Konfirmation
... Konfirmation
Wann ist der richtige Zeitpunkt, sich für den Konfirmandenunterricht anzumelden? Was muss dabei beachtet werden? Was muss ich tun?
- Sinn der Konfirmation -
In der Konfirmation bekräftigt der heranwachsende Mensch das, was seine Eltern (und Paten) in der Taufe für ihn angelegt haben: die Verbindung zu dem liebenden Gott, der den einzelnen Menschen sieht und kennt und auf seinem Weg durch's Leben begleitet. Der junge Mensch sagt im feierlichen Konfirmations-Gottesdienst "Ja" zu dieser Verbindung und bekennt vor Gott und der Gemeinde seinen christlichen Glauben. Symbolisch gesprochen ergreift er die Hand, die Gott seit der Taufe zu ihm ausgestreckt hat. Zur Zeit der ersten Christen (und zum Teil auch heute noch) ist dies bei der Taufe eines Erwachsenen in einem Moment geschehen. Wenn der Mensch als Säugling oder kleines Kind getauft ist, wird die Antwort des Menschen in der Konfirmation gegeben. Als Stärkung für seinen weiteren Lebensweg empfängt er Gottes Segen.
- Konfirmandenjahr -
In der Urchristenheit wurden die Täuflinge sehr intensiv auf ihre Taufe vorbereitet. Heute ist das Konfirmandenjahr die Zeit, in der sozusagen der nachgeholte Taufunterricht stattfindet. Dieses Jahr soll dazu dienen, dass die Jungen und Mädchen mehr vom Glauben an Gott erfahren und Gelegenheiten bekommen, diesen Glauben selbst zu erfahren.
Wer ins 7. Schuljahr geht (oder ursprünglich in diesen Jahrgang gehört), kann mit dem Konfi-Jahr anfangen. Es beginnt im Frühjahr in der Regel 4-5 Wochen nach Ostern. Die betreffenden werden von der Kirchengemeinde angeschrieben und zusammen mit ihren Eltern zu einem Informations- und Anmeldungsabend eingeladen. Auch in der Presse wird dieser Termin bekannt gegeben.
Den Anmeldebogen zum Konfirmandenjahr können Sie hier downloaden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unser Gemeindebüro oder direkt an Pfarrer Hartmut Lemp.