Archiv 2014 der evangelischen Kirchengemeinde

 

 Kirchl. Nachrichten

So. 04.01.:
10:40 Uhr Gottesdienst in Villingen
  kein Gottesdienst in Nonnenroth

Wie der Stern über dem Stall von Bethlehem stehenblieb,
so möge immer wieder Licht auch über deinem Leben leuchten.
Wie die Engel den Frieden auf Erden verkündeten,
so möge Frieden auch dein Haus und Herz erfassen.
Wie die Tür im Stall von Bethlehem allen offenstand,
so möge Glaube dir die Tür zum Leben sein.
Wie Ochs und Esel die Krippe ihres Herrn kannten,
so mögest auch du eine Heimat haben, die es gut mit dir meint.
Wie Maria alle Worte in ihrem Herzen bewegte,
so mögest auch du Worte in dir tragen, die dem Leben dienen.
Wie Josef für Maria und das Kind sorgte,
so mögest auch du dich Menschen annehmen, die dir anvertraut sind.
Wie das Kind von Maria und Josef zugleich Gottes Kind war,
so mögest auch du immer Gottes Kind sein – und bleiben.

Die Kirchenvorstände aus Nonnenroth und Villingen, mit Pfr. Hartmut Lemp - wünschen allen Gemeindegliedern gesegnete Weihnachten und ein behütetes 2015!

 


Unsere Villinger Kinder haben uns mit einem tollen Krippenspiel-Musical
zu Tränen gerührt!


 


Direkt von Bethlehem über Tel Aviv - Frankfurt - Laubach - kommt das Friedenslicht nach Villingen und Nonnenroth


In der kommenden Woche werden die Kalender 2015 ausgeteilt!
Weihnachtsgeschenk gesucht?: Derzeit gibt es noch Karten im Gemeindebüro für das Querbeet-Konzert am 14. März in der Gallushalle in Grünberg.


 Im April 2015 finden Kirchenvorstandswahlen statt. Der Benennungsausschuss wird im Januar in einer Gemeindeversammlung der Gemeinde die Kandidatenliste vorstellen. Bis dahin können Vorschläge an den Ausschuss abgegeben werden. In Nonnenroth bitte an Eddi Hettrich und Irma Stephan und in Villingen an Norbert Hessler und Sabine Zimmer.


Luthers Ehefrau in Nonnenroth!

Katharina von Bora

am 13. Dezember in der Nonnenröther Kirche

"Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen" von Christine Brückner

Als Bühnenstück umgearbeitet von Wolfgang Ohm.

Gespielt von Madeleine Vermont

Über die Schwierigkeiten in ihrer Ehe mit Martin Luther beklagt sich Katharina von Bora

laut. Der große Reformator und Bibelübersetzer erscheint uns da in einem bemerkenswert

anderen Licht als bisher, denn Frau Luther nimmt kein Blatt vor den Mund.

"Wie ich dich wieder einmal satt habe, Doktor Luther! Du und Deine verdammten

Tischreden! Und deine ach so lieben Vielfräße, die Herrn Studiosi. Sitzen da mit vollen

Bäuchen und halten Maulaffen feil. Und schreiben alles mit, was der berühmte Reformator,

gewissermaßen als Nachtisch zum Besten gibt."

"Was du da heute wieder über das Gebot des Gehorsams verzapft hast … wenn das

gottgefällig gewesen sein soll, dann verstehe ich die Welt nicht mehr!"

"Die Frau schulde ihrem Gemahl Gehorsam? Das ich nicht lache! Wo steht das geschrieben?

Mit solchen Behauptungen verdirbst du die jungen Männer, mein Lieber. Du machst sie

unbrauchbar für eine glückliche Ehe …"

Madeleine Vermont ist in Rollen des klassischen Theaters ebenso souverän wie in solchen

des anspruchsvollen Boulevardtheaters. Ihre Sprechtechnik, ihre Körperbeherrschung und ihr

Komödiantentum schlechthin sind meisterlich. Hinzu kommt ihr Charme und ihre angenehme

Erscheinung, die ihr nicht nur bei Berufskollegen, sondern auch bei ihren Kritikern und vor

allem bei ihrem Publikum lebhafte Sympathie verschaffen. Eintritt frei !

 


Erntedankgottesdienst

Die Konfis gestalteten einen ganz besonderen Erntedankgottesdienst. Einzig ein großer Bildschirm schmückte den Erntedankaltar. Dieser zeigte während des ganzen Gottesdienstes 'Danksekunden' die die Konfirmanden mit ihren Smartphons 'geschossen' hatten.


Diakoniesammlung

802 € sammelten die Konfis zur diesjährigen Erntedank-Diakoniesammlung. Herzlichen Dank Spendern und Sammlern!


Pop meets Classic - Pop trifft Klassik

Einen Videoauschnitt vom Finale  hier>>>

Einge Fotos von der Veranstaltung  hier>>>

Der Bericht des Giessener Anzeiger hier>>>

 

 Ankündigungstext der 'Gießener Allgemeinen vom 04.09.14'

 


 John-Patrick Dörfhöfer
am Sonntag, 07.09.2014 um 18:00 Uhr auf der Villinger Kirchenbühne

Im März während der Kulturtage in Lich hatte er seine letzten Auftritte. Nun ist er wieder da. Nach einigen Monaten Pause und anderen Projekten, wie Konzerte seines Chores „Vocalyzers“ aus Hungen oder den Auftritten des Theater-Traumstern aus Lich, macht John-Patrick Dörhöfer wieder Klavierkabarett und spielt "Beliebige Tasten“. In Villingen will er das erste Mal sein Programm Open-Air präsentieren und hat für diesen Auftritt sogar einen Überraschungsgast dabei. Das Klavierkabarett befasst sich mit Themen für und über Jugendliche und die, die es mal waren und werden wollen, Soziale Medien, und Alltagssorgen jeglicher Art. Verrückt, nachdenklich, aufklärend und multi-instrumentalistisch, aber immer augenzwinkernd präsentiert der junge Liedermacher seine Songs. Dörhöfer hat alle Hände voll zu tun, wenn er am 7. September um 18 Uhr auf der Kirchenbühne in Villingen "Beliebige Tasten" drückt. Bei schlechtem Wetter findet das Konzert in der Kirche statt.

 

 


 

Pop trifft Klassik

Am Samstag, 06.09.2014 auf der Nonnenröther Denkmalsorgel: Pop meets Classic.

Dass auf einer Orgel populäre Musik gespielt wird, gibt es oft.

Dass Pop und Klassik sich auf der Orgel begegnen, geschieht immer wieder.

Erstmals wollen wir mit einer hervorragenden Abnahme das Innenkonzert mit ‚siebzehntausend Watt‘ nach Außen übertragen. Wissentlich hat das es in dieser Form noch nicht gegeben. (Zumindest haben unsere Jugendlichen, trotz intensiver Googlesuche nichts gefunden!)

Zugesagt haben bekannte Organisten aus unserer Region: Beatrix Pauli – Christoph Becker – Hermann Wilhelmi – und Jan Nils Lohrey. Sie spielen Stücke der Rockgeschichte wie: Smoke on the water / Knocking on heavens door / Where have all the flowers gone / Hallelujah (Cohen) / Tears on heaven und ebenso die Klassiker J.S. Bach, Eric Satie und Johann Strauss. Vervollständigt wird die Liveübertragung auf das Open Air Gelände mit Jazz (On the mountain) und bekannten Filmmelodien.

Für die Technik der Beschallung ist verantwortlich: Jan Niklas Volk. Während der Außenübertragung wird die Kirche (auf dem Basaltkegel weithin sichtbar) der Musik entsprechend illuminiert. Dies wird von Jannik Schäfer verantwortet.

Unterhalb der Kirche (Richtung Hof Wiesental) wird Richtung Kirche bestuhlt: Ca. 500 Plätze (und Kirchentagsstühle aus Villingen). Gerne können auf das Festival-Gelände auch Decken mitgebracht werden. Die Wiese ist ausreichend groß. Parkplätze stehen am Sportplatz und Gaststätte Amigo Mijo zur Verfügung.

Vor Beginn des Konzertes und in einer Pause wird ‚bewirtet‘ (Sportvereinigung 1969 Nonnenroth und Freiwillige Feuerwehr Nonnenroth)

Das Ende wird durch eine besondere ‚Illuminierung‘ klar als Finale gekennzeichnet.

Sonnenuntergang ist für 20 Uhr 30 angezeigt. Dann wollen wir beginnen. Wir denken an ein Programm von vielleicht zwei bis zweieinhalb Stunden.

Warum das Alles?: Zum einen, um die Lust am Leben in der Region zu gestalten. Und als Zeichensetzung für Evangelische Kirche: Schon immer hat sie sie das, was ‚Innen‘ geschah, nach ‚Außen‘ getragen.

Die Vereinsgemeinschaft und die Kirchenvorstände der Kirchengemeinen Nonnenroth und Villingen mit Pfarrer Hartmut Lemp freuen sich auf das Experiment „Pop meets Classic!“. Ganz bestimmt wird es Generationen übergreifend Menschen zusammen bringen. Der Eintritt ist kostenlos. Am Ende wird um eine Spende gebeten.

Vielleicht wird im Anblick der Nonnenröther Kirche ein neues Festivalgelände entdeckt, die in ihrer über 800jährigen Geschichte immer wieder Menschen zusammengebracht und Heimat gegeben hat.

 


 

 Gottesdienst bei der Feuerwehr in Nonnenroth,

Am Sonntag eröffnete  Pfarrer Hartmut Lemp mit dem Gottesdienst das Programm. In seiner Predigt sprach er über das Gleichnis vom Barmherzigen Samariter. Dieses verleite leicht zum Schubladendenken „Ich bin der gute Samariter“. Dabei sei diese Erzählung Jesu vielschichtiger. So wäre es damals dem Priester, der vorbeiging, gar nicht gestattet gewesen, einem Verwundeten zu helfen, da er sich sonst verunreinigt hätte, erläuterte Lemp.

Mehr vom Fest gibt es hier>>>

 


 William Shakespeare auf der Villinger Kirchenbühne

Wir haben herzhaft gelacht!!!

hier gibt es ein paar Bilder von der Vorstellung am Samstag>>

Was ihr wollt3-1

Was ihr wollt13-1

Mit neuem Stück und neuem Ensemble tritt das Theater Traumstern auch im Sommer 2014 wieder auf der Villinger Kirchenbühne auf. Gerne erinnert man sich in Villingen noch an den Wechsel während der Aufführung von der Außenbühne in den inneren Kirchenraum Nach Goldoni und Moliére widmet sich die junge Truppe nun der bekannten Verwechslungskomödie von Shakespeare. Daniel Komma hat den Text neu überarbeitet und Patrick Dörhöfer liefert die passenden Songs dazu.

Orsino liebt Olivia. Olivia verliebt sich in Cesario. Doch Cesario ist Viola. Und Viola liebt Orsino…Was ihr wollt14-1

 

Aus Trauer um ihren toten Bruder beschließt die Gräfin Olivia, sieben Jahre lang einen Schleier zu tragen und sich keinem Manne mehr hinzugeben. Doch die Dinge ändern sich, als sie Viola begegnet, die als Mann verkleidet in den Diensten des Herzogs Orsino steht, der schon seit Jahren um das Herz der Gräfin wirbt. Aber auch der Haushofmeister Malvolio und der Rüpel Andreas von Bleichenwang haben ein Auge auf Olivia geworfen. Und Viola verliebt sich ausgerechnet in Orsino. Sie trauert ebenfalls um ihren Zwillingsbruder Sebastian, der angeblich bei einem Schiffsunglück ums Leben kam. Doch was sie nicht weiß: er lebt - und trifft auch schon bald auf Gräfin Olivia…

Schon im vergangenen Jahr hat man erlebt, wie man mitten im Stück (als es begann zu regnen) den Schauspielort von der Kirchenbühne in die Kirche verlegte. Dies ermöglicht den Schauspielern besonders kreative Momente. Auch in diesem Jahr werden ‚akustische Elemente der Kirche‘ mit in das Stück einbezogen. Der Eintritt ist frei! Spenden sind sehr willkommen! Das Theater beginnt am Freitag und am Samstag, jeweils um 20 Uhr.

 


 

 

Lebensfreu(n)de mit belorussischer FolkloreBrestschSteinbruchPressekollage2014

- Mittelhessischer Kultursommer in Hungen_

Zum 10. Mal kommt die Folkloregruppe Brestschanka aus Weißrussland vom 27.- 29. Juni 2014 nach Oberhessen. Bei internationalen Festivals haben sie mehrfach 1. Preise gewonnen. ‚Brestschanka‘ ist Tanz, Chor und Orchester: Zum Ensemble gehören 45 Personen. Ihre Auftritte verbreiten Lebensfreude pur mit einem Feuerwerk von Stimmen, Tänzen und Gewändern. Die musikalischen Klangfarben reichen vom jiddischen Klezmer bis zum Tango und verbinden sich anhaltend mit russischer Melancholie und Lebensfreude. Die illuminierte Naturkulisse der Bühne im Villinger Steinbruch ist einmalig. Die Veranstaltung beginnt am Freitag, 27. Juni um 20 Uhr 30. Die Parkplatzwiesen im Stadtteil Villingen sind beschildert. Die Veranstaltung ist Teil des Mittelhessischen Kultursommers 2014. Am Sonntag, 29. Juni auf dem Kirchentag im Villinger Steinbruch, tritt Brestschanka ebenfalls auf. Veranstalter sind die Evangelischen Kirchengemeinden Nonnenroth und Villingen. Der Eintritt ist frei.

 


Regionaler Kirchentag im Villinger Steinbruch

Groß ist die Vorfreude der Verantwortlichen auf den Kirchentag in der Region, der zum wiederholten Mal am Sonntag, 29. Juni im Villinger Steinbruch stattfindet. Das Thema des Tages: „Zum Glück gibt es den Segen“ will die Herzen der Menschen erreichen und es soll ein Fest für alle Sinnesorgane werden: Ein Augen- und Ohrenschmaus der Musik und des Tanzes, und ein Gaumenschmaus beim Mittagessen und Kuchenbuffet. Gleichzeitig sollen kritische Themen ‚in großer Offenheit‘ diskutiert werden.

Der Sonntag beginnt um 11 Uhr mit einem Gottesdienst. Ab 10 Uhr 30 werden die Besucher vom Chor Eintracht Villingen singend begrüßt. Die Predigt hält Pfarrerin Erdmuthe Druschke-Borschel, die als ehemalige Pfarrerin in Bellersheim noch vielen Menschen in Mittelhessen in guter Erinnerung ist. Erstmals wird in einem reformierten Gottesdienst der Chor der belorussischen Folkloregruppe Brestschanka gemeinsam mit dem Chor der Gesangvereine Liederkranz Nonnenroth und Eintracht Gesänge aus der russisch orthodoxen Liturgie gemeinsam aufführen. Ebenfalls ist die Mundartgruppe Querbeet beteiligt und stellt ihr neues Segenslied vor.

Im Anschluss des Gottesdienstes werden alle Besucher zur „Speisung der 500(0)“ – wie Pfarrer Hartmut Lemp das Mittagessen bezeichnet – eingeladen. Bewährt hat sich in den vergangenen Jahren die alte Kartoffeldämpfmaschine. Hierzu gibt es Kräuterquark und das größte Oberhessische Wurstbuffet – das Schwein wird in diesen Tagen geschlachtet. Wie in den vergangenen Jahren werden alle Speisen kostenfrei abgegeben.

Der Nachmittag beginnt mit dem nun erwachsen gewordenen „Wunderkind“ Alex Sawateew auf der Knopfharmonika. Er bringt die russischen Komponisten ebenso zu Gehör, wie Johannes Sebastian Bach. Schon beim Kirchentag vor 5 Jahren erzeugte seine Spielkunst Gänsehaut.

Rundgespräche zum Thema wird es geben: „Was wird aus unseren Dörfern und Gemeinden, wenn wir weniger werden?“ Außerdem wagt man ein kritisches Streitgespräch zu dem Thema: „Können Christen mit Muslimen gemeinsam beten?“ Hier soll sich auch das Publikum einbringen. Kritische Rückfragen und Beiträge sind ausdrücklich erwünscht. Zwischen den Rundgesprächen wird die Gruppe Brestschanka ihr vollständiges Programm vom Freitagabend (mittelhessischer Kultursommer) aufführen. Erstmals wird der Auftritt vollständig gefilmt, wobei auch Drohnen zum Einsatz kommen. Wie bei allen bisherigen Kirchentagen gibt es am Nachmittag Kaffee und Kuchen aus den dörflichen Backstuben.

Damit der Steinbruch vom Autoverkehr frei bleiben kann, wird von der Parkplatzwiese vor dem Wald ein Fahrdienst eingerichtet. Natürlich kann alles nur stattfinden, wenn das Wetter keine Kapriolen schlägt. Kurzfristige Informationen gibt es in der Tagespresse und bei www.villingen-online. Der Kirchentag endet um 17 Uhr. Die Gruppe Brestschanka tritt am Freitag, 27. Juni (Beginn 20 Uhr 30) im illuminierten Villinger Steinbruch auf, am Samstag, 28. Juni in Londorf und am Montag, 30. Juni auf der Landesgartenschaubühne in Giessen.

 


 

Das Villinger Familienbuch ist fertig erstellt und beinhaltet ALLE Geburten / Taufen / Hochzeiten / Konfirmationen und Verstorbenen sortiert nach Familiennamen die in die Villinger Kirchenbücher von 1651 bis 2013 eingetragen wurden. Das Villinger Familienbuch wurde erstellt und bearbeitet von Dr. Wolf Dieter Schulz unter Begleitung des Heimatkundlichen Arbeitskreises der Evangelischen Kirchengemeinde. Der Umfang beträgt 890 DIN A 4 Seiten, daher 2 Bände! Bestellungen zum Subskriptionspreis von 25 € für beide Bände im Gemeindebüro (später 38€).
Bestellung nimmt auch Inge Högy telefonisch entgegen.

 


 Goldene und Diamantene Konfirmation in Villingen und Nonnenroth

Dreißig Jubiläumskonfirmanden aus Nonnenroth und Villingen konnte Pfr. Hartmut Lemp am vergangenen Sonntag in der Villinger Kirche begrüßen. Der Festgottesdienst anlässlich der Diamantenen und Goldenen Konfirmation stand unter dem Thema: „Allezeit gehalten durch Gottes Liebe!“. Hartmut Lemp legte in der Predigt die Perikope von der Stillung des Seesturms aus. „In den vergangenen 6 Jahrzehnten gab es gar manchen Sturm und manche Welle, die gegen das Lebensschiff schlugen.“ Erwähnt wurden die großen politischen Ereignisse ebenso, wie die Veränderungen in Kirche und Gesellschaft. Auch manche Welle am eigenen Lebensschiff brachte den Kahn oft in die Nähe des Kenterns. Das Lied von Mary Roos von 1970 bringt es auf den biblischen Punkt: „nur die Liebe lässt uns leben“. Der gemischte Chor des Gesangvereins Eintracht unter der Leitung von Christian Heinbuch bereicherte  mit seinen Liedern den Festgottesdienst. Beschenkt wurden die Jubiläumskonfirmanden mit einer Urkunde und einer Rose – „Gleichsam als Liebeserklärung ihrer Gemeinde!“.

Teilnehmer Diamantene Konfirmation 

Gerhard Hinkel
, Günter Hofmann
, Hannelore Zimmer
, Heinrich Nanz
, Helga Höcher
, Hildegard Reitz
, Margot Bornmann
, Ursula Dobbratz, 
Werner Lind
, Adolf Diehl
, Anni Lippert
, Christa Diehl
, Edith Bock
, Elli Groß
, Georg Bommersheim
Wegen  Krankheit verhindert: Edith Bock - Erna Sauerwein - Hanna Lore Hoffmann

Goldene-Konfi-1

Teilnehmer Goldene Konfirmation

Lucie Kaiser geb. Heßler, Barbara Edelmann geb. Hahn, Gisela Babitz – Koch, geb. Koch, Ingeborg Walter geb. Leschhorn, Karin Holzbrecher geb. Schmidt, Christel Werner geb. Diehl, Christel Kühnel geb. Klein, Karl Ludwig Brück, Hildegard Pedain, geb. Zimmer, Ingeborg Zimmer, geb. Zimmer, Ernst-Otto Finger, Hans Flach, Klaus Zimmer
wg. Krankheit nicht teilnehmen konnte: Renate Kupka geb. Ritz
Verstorben ist Wilfried Schad

 

Klicken Sie auf das kleine Bild um alle Bilder des Gottesdienstes zu sehen.

Diese Bilder können Sie auf ihrem eigenen Rechner speichern,

oder Ausdrucke bestellen bei: Jutta Hedrich Tel.: 06402-9167  Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 


Neue Technik im Glockenturm Nonnenroth

Die Glocken läuten wie immer zum Kirchgang, dem Gottesdienst und im Stundenschlag.  Alles wie gewohnt und doch ganz neu und anders.  Die Technik der Motorensteuerung war in die Jahre gekommen, wurde diese vor ca. 50 Jahren installiert. Die Leistungsschalter im Stromkasten waren  immer wieder durch ihr Alter defekt und die Glocken läuteten oft nicht mehr, oder unvollständig. Anfang März wurde die Technik ersetzt und modernisiert so dass jetzt alles wieder zuverlässig funktioniert. Auch können die Glocken in Zukunft per Funkfernbedienung vom Friedhofsgelände  oder der Umgebung geschaltet werden. 

 

 

 


 

Das Benefizkonzert von Querbeet am 8. März in Holzheim wird auf den 27. Sept. verschoben.

 


 

Ausverkauft

 


 

Pop trifft Klassik - Pop meets Classic 

 

Der Termin für 2014 steht fest.

Am Samstag den 06. September auf der Nonnenröther Denkmalsorgel

 

 

Kontakt

Evangelisches Pfarramt Villingen und Nonnenroth
Pfarrerin Dr. Tina Bellmann
fon: 06402 7109
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In dringenden Fällen:
mobil: 0170 9356614

Gemeindebüro der ev. Kirche
Villingen und Nonnenroth:

Am Bornweg 9
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402-7863
mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Ortsvorsteher Villingen:
Manfred Paul
Härberpfad 2
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402 9320
mobil: 01729809438
fax: 06402 508855
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ortsvorsteher Nonnenroth:
Werner Leipold
Die Fünf Morgen 4
35410 Hungen-Nonnenroth
fon: 06402 2455
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.