Heimatkundlicher Arbeitskreis

Heinz P. Probst

 Otto Rühl

 Dr. Ulrich Kammer

Wilhelm Konrad

 

Wir vom Heimatkundlichen Arbeitskreis innerhalb der Evangelischen Kirche Villingen / Nonnenroth

Es begann alles um die Jahrhundertwende damit, dass ein Villingener Einwohner, der sich besonders für die Geschichte seines Heimatortes interessierte, damit begann, die Ortschronik zu transkribieren. Er wollte sie hierdurch für die heutige Generation lesbar und zugänglich machen. Im Laufe der weiteren Nachforschungen stieß man auf das umfangreiche Gemeindearchiv der ehemals selbständigen Gemeinde, dessen älteste Archivalien auf das frühe Mittelalter zurückreichen (Pergamentreste von vor allem kirchlichen Schriften, die zu Einbänden von Akten benutzt worden waren). Ein weiterer Villingener Heimatfreund kam bald dazu, erste Aufsätze erschienen bspw. im „Kirchturmblick". Man suchte Rat bei einem befreundeten Heimatkundler, der schon einige Erfahrungen durch mehrere Veröffentlichungen in überregionalen Publikationen gesammelt hatte. Das Team des Heimatkundlichen Arbeitskreises bestand nun aus: Wilhelm Konrad, Otto Rühl aus Villingen und Heinz P. Probst aus Grünberg-Queckborn, bald stieß noch der frühere Villingener Dr. Ulrich Kammer, der heute in Laubach wohnt, dazu. Unterstützung fand man von Anfang an bei dem Gemeindepfarrer, dem Ortsvorstand, der Stadt Hungen und der ehem. Bürgermeisterin von Villingen.
Bald wurde begonnen, die umfangreichen Archivunterlagen im Ort systematisch über eine eigene Publikationsreihe, die „Villingener Hefte", zu erschließen. Neben dem Gemeindearchiv und den alten Gerichtsbüchern des vormaligen Obergerichtes Villingen wurden hierfür auch Unterlagen aus anderen Archiven und Veröffentlichungen besonders über Villingen direkt ausgewertet. Dank dem Interesse, das diese Reihe in Villingen und darüber hinaus fand, wurden die Hefte relativ schnell verbreitet und erreichten viele Leserinnen und Leser.
So reicht der Bogen der in den Villingener Heften erschienen Artikel von der Vor- und Frühgeschichte bis zur heutigen Zeit. Das „jüngste Kind" des Teams ist ein großformatiges Buch mit über 150 Seiten und dem Titel: „Vom Kuhgespann zum Mähdrescher" Bilder aus der Landwirtschaft in Villingen. Demnächst wird nun die 50. Publikation des HAKs, ein weiteres Buch, dieses mal mit über 200 Seiten, erscheinen. Es berichtet von den alten Häusern und ihren Bewohnern in Villingen. Die alten Häuser, rund 200, werden in Fotos von heute und, soweit vorhanden, in historischen Fotos vorgestellt, daneben werden viele Textinformationen das nun auch großformatige Buch ergänzen.
Erschlossen wird die gesamte Publikationsreihe „Villingener Hefte" über einen Registerband mit einem Stichwortverzeichnis.

Kontakt

Evangelisches Pfarramt Villingen und Nonnenroth
Pfarrerin Dr. Tina Bellmann
fon: 06402 7109
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In dringenden Fällen:
mobil: 0170 9356614

Gemeindebüro der ev. Kirche
Villingen und Nonnenroth:

Am Bornweg 9
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402-7863
mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Ortsvorsteher Villingen:
Manfred Paul
Härberpfad 2
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402 9320
mobil: 01729809438
fax: 06402 508855
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ortsvorsteher Nonnenroth:
Werner Leipold
Die Fünf Morgen 4
35410 Hungen-Nonnenroth
fon: 06402 2455
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.