Archiv Nonnenroth 2020

Kalender

 

Der Kirchenvorstand informiert:

Einladung zur Benennung von Kandidierenden anstelle einer Gemeindeversammlung gemäß § 10 Absatz 4b KGWO

Der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde Nonnenroth hat in seiner Sitzung am 24.11.2020 beschlossen, auf die Gemeindeversammlung zu verzichten und von der neuen Möglichkeit Gebrauch zu machen, Kandidierendenvorschläge, in einem schriftlichen Verfahren zu ermöglichen.

Der derzeit amtierende Kirchenvorstand legt folgenden vorläufigen Wahlvorschlag vor:

Name

Vorname

Alter am Wahltag

Beruf

Straße

Wohnort

Ermisch

Marina

39

Zahnmedizinische Fachangestellte

Am Schellenberg 34

Nonnenroth

Leipold

Werner

69

Rentner

Die Fünf Morgen 4

Nonnenroth

Lohrey

Hartmut

66

Rentner

Am Oberholz 3

Nonnenroth

Michel

Manfred

73

Rentner

Am Schellenberg 7

Nonnenroth

Weisbecker

Rainer

58

Verkäufer

Am Schellenberg 16

Nonnenroth

Der vorläufige Wahlvorschlag kann innerhalb von zwei Wochen, bis zum 17.01.2021 dadurch ergänzt werden, dass mindestens zehn wahlberechtigte Gemeindemitglieder die Aufnahme einer oder eines Kandidierenden durch Unterschriftenliste in den vorläufigen Wahlvorschlag verlangen.

Vordrucke für die Unterschriftenliste und den Antrag einen weiteren Kandidierenden oder eine weitere Kandidierende in den vorläufigen Wahlvorschlag aufzunehmen sind im Gemeindebüro in Villingen, Am Bornweg 9 erhältlich. Antrag und Unterschriftenliste können formlos eingereicht werden.

Der Antrag mit Unterschriftenliste muss bis spätestens  Montag, den 18. Januar 2021 im Gemeindebüro in Villingen Am Bornweg 9  eingegangen sein.

Vorschlagsberechtigt sind alle wahlberechtigten Gemeindemitglieder der Kirchengemeinde.

Der Antrag steht hier zum Download bereit!

 

TV Programmankündigung

Schritt für Schritt

Pilgern auf dem Lutherweg

2. Weihnachtstag, Samstag, den 26. Dezember um 18:15 Uhr im ZDF

Eine Gruppe von fünf Männern und Frauen macht sich in diesem besonderen Jahr gemeinsam auf den Weg.

Ländergrenzen wurden geschlossen und Ausgangssperren erhoben, die richtige Zeit für eine Pilgerreise

auf den wunderschönen, historischen Wanderwegen Deutschlands.

Der 600 Kilometer lange Lutherweg zählt zu den eindrucksvollsten spirituellen Wanderwegen des Landes

und führt unsere Gruppe von Thüringen über Hessen nach Rheinland-Pfalz, zum Innehalten, zum Nachspüren und zur Selbstfindung.

Erbauliche Unterhaltung wünschen

Alexander Hesse, Stefan Schneider und das Team der Gruppe 5 Filmproduktion

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Stille Nacht 2020 in Villingen und Nonnenroth

Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher beschließen: Wir passen aufeinander auf!

Auch zu Weihnachten gibt es keine Präsenzgottesdienste in Villingen und Nonnenroth. Alle Gottesdienste werden bis Januar ausschließlich digital übertragen. Aufgrund der bedrohlichen Lage im Hinblick auf immer noch steigende Zahlen von Infektionen an Covid 19 soll(t)en keine Mitchristen einem unkalkulierbaren Risiko ausgesetzt werden.

So sehr hatten sich alle auf Weihnachten und seine Gottesdienste gefreut! Schon seit längerer Zeit war man allerdings darauf gefasst, dass die Gottesdienste in diesem Jahr an Heilig Abend anders aussehen würden. Geplant war das diesjährige Krippenspiel auf der Villinger Bühne neben die Kirche zu verlegen. Die Konfirmanden hatten sich bereit erklärt, dies in diesem Jahr zu übernehmen. Pfarrer i.R. Hartmut Lemp hatte extra ein ‚Konfistück‘ geschrieben. Und einer der Konfirmanden brachte es auf den Punkt: „In Notzeiten müssen wir Konfis über unseren Schatten springen und etwas tun, wozu wir sonst keine Lust gehabt hätten!“ …

Von Glück konnte man sagen, dass in der Konfirmandengruppe ein Geschwisterpaar war, die ohne die gebotene Abstandsregel Maria und Josef spielen konnten. Terence war auch sofort dazu bereit, denn ‚in Notzeiten…‘. Simon wollte sogar gerne wieder das Kamel sein, das er vor Jahren schon in die Villinger Kirche gespielt hatte. In Nonnenroth wollten sie dieses Stück - klar natürlich auch außerhalb - in der Schäferwagenherberge vor der Krippe aufführen.

Nun kommt alles anders: In Anbetracht der Gefährdungslage haben die Kirchenvorsteher*innen mehrheitlich entschieden, dass ab sofort keine Präsenzgottesdienste, auch nicht außerhalb, stattfinden werden.

Diese Entscheidung ist den Entscheidungsträgern nicht leicht gefallen, da man weiß wie sehr besonders die Weihnachtsgottesdienste Menschen Kraft, Mut und Hoffnung geben.

In diesem Jahr also: WEIHNACHTEN DIGITAL!

Die digitale Übertragung hält aber auch einige Überraschungen bereit. So darf man sich freuen an einer Weihnachtsgeschichte, die die vier Konfirmandinnen Salome, Maxi, Antonia und Lara liebevoll und mit viel Herz geschrieben und erzählt haben. Diese wird digital eingespielt und mit Bilder vergangener Krippenspiele versehen.

Auch auf die Villinger und Nonnenröther Orgelklänge muss man nicht verzichten. Alle musikalischen Beiträge werden wie geplant, aber jetzt zuhause, zu hören sein.

Zu finden ist all dies – ganz einfach - unter www.kirchenfenster.info

Live und ECHT: Besucht werden kann auch weiterhin die lebensgroße Krippe, die dieses Jahr in der Schäferwagenherberge steht. Mit einem Fußschalter darf man sich gleich an drei Weihnachtsgeschichten erfreuen. Eine von ‚Nonneröther Jungs‘ und eine ‚off platt‘ im oberhessischen Dialekt erzählt von Ilona Alberding.

Allerdings kann es da, wie dieser Tage einer Oma passiert, geschehen, dass die Enkelin fragt: „Sag mal, Oma, was ist das denn für eine Sprache?“

Die Gottesdienste an Weihnachten

Heilig Abend:   Ab 16 Uhr im Netz: www.kirchenfenster.info

                        Die Weihnachtsgeschichte erzählt von den Konfirmandinnen

                        mit Bildern von Krippenspielen der letzten Jahre (Jutta Hedrich)

                        Pfarrer i.R. Hartmut Lemp und an der Orgel Jan Nils Lohrey und Hermann Wilhelmi

                        Ab 22 Uhr Spätgottesdienst an Heilig Abend: www.kirchenfenster.info

                        Musik: Steffen Lohrey (Klavier) und Jan Nils Lohrey (Orgel) - Querbeet

                                   Martin Wilhelmi (Posaune) Hermann Wilhelmi Orgel

                                    Liturgie und Predigt: Hartmut Lemp, Pfr. i.R.

26. Dez.:           16 Uhr 30 Weihnachtsgottesdienst live übertragen: www.kirchenfenster.info

                        Mit Pfr. Matthias Schmidt, Propst für Oberhessen (live Übertragung)

31.Dez.:           ab 18 Uhr Jahresschlussgottesdienst im Netz : www.kirchenfenster.info

                        Mit Pfr. i. R. Hartmut Lemp / Orgel und Gesang Hermann Wilhelmi

03.Januar:        16 Uhr 30 Einführungsgottesdienst                                                                                         mit Dr. Tina Bellmann – Neue Pfarrerin für Villingen und Nonnenroth

                        Live Übertragung aus der Villinger Kirche: www.kirchenfenster.info

Wie der Stern über dem Stall von Bethlehem stehenblieb, so möge Gott, die Quelle des Lebens,        ihr Licht auch über deinem Leben leuchten lassen, in frohen und traurigen Zeiten.

Wie die Engel den Frieden auf Erden verkündeten, so möge Gottes Frieden auch dein Haus              und Herz erfassen und von dort aus weiterziehen in eine oftmals friedlose Welt.

Wie die Tür im Stall von Bethlehem allen offenstand, so möge auch Christus dir die Tür zum Leben sein. Möge deine offene Tür auch jene erfassen, die Mauern ziehen wollen und Türen verschließen.

Wie Ochs und Esel die Krippe ihres Herrn kannten, so mögest auch du erkennen, dass Gott es gut mit dir meint und du in aller Zeit spürst, von guten Mächten wunderbar geborgen zu sein.

Wie Maria alle Worte in ihrem Herzen bewegte, so mögest auch du dich von einem wunderbaren Glauben bewegen lassen und dabei den Mut zu finden, populistischen Halbwahrheiten und Lügen entgegenzuwirken, Dich einsetzen für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung.

Wie Josef für Maria und das Kind sorgte, so mögest auch du dich der Menschen annehmen, die dir anvertraut sind und darauf vertrauen, dass wenn Du einen Menschen brauchst, schon gar mancher zu einem Engel geworden ist.

Wie das Kind von Maria und Josef zugleich Gottes Kind war, so mögest auch du für immer
Gottes Kind sein – und bleiben – allezeit Von guten Mächten wunderbar geborgen …

Bleibt behütet! Ihr/Euer Hartmut Lemp, Pfr.i.R.

 

Gottesdienste in der Weihnachtszeit

Vakanzvertretung: Pfr. Hans Peter Gieß, Langsdorf – Tel. 06404-950113

Ab. 1. Januar: Dr. Tina Bellmann – Telefon 06402-7109

Ev. Gemeindebüro  im Gemeindehaus Villingen

Am Bornweg 9  Tel. 06402 7863 und 06402-1052

www.nonnenroth.de / www.villingen-online.de

So.20.12.: 17:00 Uhr Advent-Andacht in der Schäferwagenherberge Nonnenroth

Die Konfirmanden haben eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte geschrieben. Diese kann ab sofort mit einem Fußschalter an der Weihnachtskrippe in der Schäferwagenanlage  geschaltet und angehört werden. Wir treffen uns zu einer Adventandacht vor der Weihnachtskrippe in der Schäferwagenherberge. In der Villinger Kirche ist an diesem Sonntag kein Gottesdienst. 

Mo.21.12. Digitales Adventtürchen: www.kirchenfenster.info

Di.22.12. Digitales Adventtürchen: www.kirchenfenster.info

Do.24.12. Heilig Abend

16:00 Uhr Krippenspielgottesdienst Außenbühne Kirche Villingen

17:00 Uhr Krippenspielgottesdienst in der Schäferwagenanlage

Das Krippenspiel wird gestaltet von den diesjährigen Konfirmanden. 

22:00 Uhr Spätgottesdienst zum Heiligen Abend Kirchenbühne Villingen

Mit Pfr.i.R. Hartmut Lemp und  Jan-Nils und Steffen Lohrey

Kollekte Brot für die Welt. Die Evangelische Entwicklungsorganisation Brot für die Welt setzt sich auch mit ihrer 62. Aktion überall auf der Welt dafür ein, dass sich Menschen aus schwierigen Verhältnissen wie Hunger und Armut befreien können. 

Deshalb unterstützt Brot für die Welt unter anderen die Kinderrechtsorganisation „Bewegung zur Rettung der Kindheit“ in Indien. Trotz des Verbots von Kinderarbeit gibt es dort noch immer zu viele Kinder, die zur Arbeit gezwungen werden. Ein Schwerpunkt ist die Befreiung von Kindern aus Steinbrüchen, die dort als Schuldsklaven leben und eine extrem gefährliche Arbeit verrichten, die auch in Indien streng verboten ist. 

Nach ihrer Befreiung wird dafür gesorgt, dass die Kinder eine Schul- und Berufsausbildung machen können. Damit erhalten diese Kinder eine echte Chance für ihr späteres Leben. 

Sa.26.12.: 2. Weihnachtsfeiertag

16:30 Uhr  Weihnachtsgottesdienst 

in der Villinger Kirche mit Pfr. Matthias Schmidt, Propst für Oberhessen

Sollte die zulässige Besucherzahl überschritten werden, findet der Gottesdienst vor und neben der Villinger Kirche statt.

Do.31.12.: Silvester 

17:00 Uhr Jahresschlussgottesdienst in  der Schäferwagenherberge bei der Weihnachtskrippe mit Pfr.i.R. Hartmut Lemp

18:00 Uhr in der Villinger Kirche - Pfr. i.R. Hartmut Lemp. 

Sollte die zulässige Besucherzahl überschritten werden, findet der Gottesdienst vor und neben der Villinger Kirche statt. Jahreslosung 2021 – „Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ (Lukas 6, 36)

So. 03.01.: Einführungsgottesdienst von Dr. Tina Bellmann als neue Pfarrerin für Villingen und Nonnenroth

16:30 Uhr  Villinger Kirche oder Kirchenbühne Villingen

Anmeldungen zu diesem Gottesdienst bitte bei Inge Högy Tel. 06402 – 2749

Da sich, je nach Ausbreitung der Pandemie, immer noch kurzfristig Verschiebungen, evtl. auch Absagen der Gottesdienstorte und Zeiten ergeben können, bitten wir um Beachtung im Internet unter: www.nonnenroth.de. oder www.villingen-online.de . Bei allen Gottesdiensten bitten wir – auch wenn sie Außen stattfinden -  eine Maske zu tragen. Zu allen Gottesdiensten wurde ein Hygienekonzept erstellt. Danke: Jan-Niklas Volk. 

Wir danken Erich Butteron und Robert Stephan, die für einen ‚neuen historischen Leiterwagen‘ auf dem Gelände der SWA gesorgt haben und Rainer Weisbecker für die Illumination. 

In der Woche vor Weihnachten werden in alle Haushalte die Wand-Kalender verteilt. Besonders danken wir für die grafische Gestaltung: in Nonnenroth Valentin Kazda und Eddie Hettrich,  Norbert Leipold für die historischen Bilder. In Villingen danken wir Jutta Hedrich und Mario Dobbratz für viele Stunden ehrenamtliches Engagement. Otto Rühl und Ilona Alberding für die Bilderauswahl. Wer weitere Kalender wünscht, bitte in Villingen bei Inge Högy, in Nonnenroth bei Anita Leipold oder im Gemeindebüro Wünsche melden. 

Hier können auch weitere Hefte des 96seitigen Themenheftes des Heimatkundlichen Arbeitskreises geordert werden.

Wer den Kirchengemeinden eine Spende zukommen lassen will: Volksbank Mittelhessen Nonnenroth: IBAN DE69 513900000081379602 Villingen: IBAN DE12513900000094618703 

Mit sieben weihnachtlichen Wünschen grüßen die Kirchenvorstände alle Gemeindeglieder:

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sperrung der Zufahrt zum Parkplatz/Festplatz Amigo Mio, Sportplatz, Schäferwagenanlage und Glaskontainer

vom Samstag den 28.11 bis Samstag den 05.12.2020

Sperrung

Das Ordnungsamt der Stadt Hungen gibt bekannt und bittet um Beachtung: In der Zeit vom 28.11.2020 bis 05.12.2020 wird das Fundament und das Ballfangnetz am Sportplatz Nonnenroth errichtet.

Dafür ist es notwendig, dass der Parkplatz hinter dem Gebäude Heerstraße 2, mit den dort befindlichen Schranken gesperrt werden muss. Das heißt eine Nutzung und Befahrung der Fläche ist nicht möglich.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Neubaugebiet Nonnenroth

2020 09 20 Neubaugebiet

Foto rwe 23.09.2020

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 Spende für Glockengeläut

Klemens Südhoff , Jagdpächter in Nonnenroth und Röthges , hat  im alten Ortskern in Nonnenroth unweit der Kirche ein Wohnhaus . Im Vorfeld der Vorbereitungen zur Drückjagd im Januar erfuhr Südhoff von den erheblichen Reparaturkosten des Glockengeläutes der Nonnenrother Kirche, die mit 20.000 Euro veranschlagt waren. Schnell war die Idee geboren beim Schüsseltreiben am Abend einen Spendenaufruf  an die Jagdgesellschaft zu richten. Nach einem wunderbaren Jagdtag in den beiden Revieren Nonnenroth und Röthges kamen diesem Aufruf die Jagdfreunde sehr großzügig nach. Grund dafür sicherlich auch, die Jägerschaft fühlt sich in den Jagdrevieren Nonnenroth und Röthges sehr wohl und ist auch der Landschaft und den Dörfern sehr verbunden. 

Der gesammelte Spendenbetrag von 770, € wurden von Familie Südhoff noch verdoppelt, so kam die beträchtliche Summe  von 1540,-€  zusammen. 

Pressebild Spende a

Pfarrer Hartmut Lemp und der Kirchenvorstand bedankten sich dieser Tage für die großzügige Spende und man traf sich an der Kirche zur symbolischen Spendenübergabe.

Hierbei gab Pfarrer Lemp  der aufmerksamen Jägerschaft einen kurzen Einblick in die Geschichte Nonnenroths und der Nonnenrohter Kirche.

Das Bild zeigt, natürlich mit gebotenen Abstand , vorne Klemens Südhoff und Pfarrer Hartmut Lemp, im Hintergrund die Begehungsberechtigten Jäger der Reviere Nonnenroth und Röthges.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

bisbaldinnonnenroth klein

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

mio

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nutzfeuer bis zum 19. April untersagt
Anmeldungen werden nicht mehr entgegengenommen

Angemeldete und unangemeldete Nutzfeuer beschäftigen die Hungener Feuerwehren immer wieder. Um die Einsatzbereitschaft der Hungener Feuerwehren für wichtige Einsätze zu erhalten, werden Nutzfeuer deshalb grundsätzlich ab sofort bis zum 19. April untersagt. Sollte es zu einer Alarmierung für ein nicht angemeldetes Nutzfeuer kommen, wird der Feuerwehreinsatz dem Verursacher in Rechnung gestellt.

Bürgermeister Rainer Wengorsch und die Ordnungsbehörde der Stadt Hungen bitten die Bevölkerung um Verständnis, die Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Feuerwehr habe aktuell oberste Priorität.

Pressemitteilung der Stadt Hungen vom 24.03.2020

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

23.03.2020

Die Coronakrise - eine Herausforderung an die Kirchengemeinde

Die Corona-Pandemie ist eine sehr große Herausforderung für unsere gesamte Gesellschaft. Die enorme  Infektionsgefahr zwingt alle zu schmerzlichen Maßnahmen. Als Kirche liegt uns besonders daran, Menschen so miteinander zu verbinden, dass sie gemeinsam gestärkt werden – durch die Verkündigung in Wort und Tat, durch Gesang, Gebet, Gespräch und darin, dass sie aneinander Anteil nehmen und sich gegenseitig unterstützen. Jetzt ist es geboten, voneinander Abstand zu halten, um uns gegenseitig vor Ansteckung zu schützen. Das bringt uns durcheinander. Es ist deshalb wichtig, dass wir alle Schutzmaßnahmen als gemeinschaftliches Handeln begreifen, mit dem wir uns umeinander sorgen. Die Evangelische Kirchengemeinde stellt sich ihrer Verantwortung, alles zu tun, um die weitere Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Und es geht uns darum,  auch in den Zeiten des Abstands voneinander Möglichkeiten zu suchen und zu pflegen, in denen wir aufmerksam füreinander sind und miteinander Halt und Kraft im Evangelium finden. Nächstenliebe ist und bleibt unser Maßstab.

Grundsätzlich gilt: Die Kirchengemeinde und ihre Mitglieder halten die gesetzlichen Regelungen ein und kommen den Empfehlungen nach. Dies bedingt bis auf weiteres den Verzicht auf Gottesdienste und Veranstaltungen. Es ist davon auszugehen, dass dies in den nächsten Wochen – auch über Ostern hinaus bis mindestens 30. April so sein wird. Entsprechend dieser behördlichen Regelung ist auch jede andere Form einer Zusammenkunft in Kirchen untersagt. Gegenwärtig ist das stille Gebet einzelner Menschen in Kirchen noch möglich. Die Villinger und Nonnenröther Kirche sind derzeit tagsüber nicht geöffnet.

Darüber hinaus sind alle Veranstaltungen in den Kirchengemeinden und Dekanaten, bei denen sich Menschen begegnen, abzusagen. Das schließt nicht nur öffentliche Veranstaltungen, sondern auch alle gemeindlichen Kreise und Sitzungen ein.

Auch gottesdienstliche Feiern zur Taufe, Trauung und Konfirmation können zurzeit nicht stattfinden. Taufgottesdienste, Trauungen und Konfirmationen werden verschoben. In besonderen Situationen sind Taufen im häuslichen Rahmen (Nottaufen) möglich.

Bestattungen gehören zu den sensibelsten kirchlichen Handlungsfeldern. Aber auch hier gilt, dass grundsätzlich den behördlichen Regelungen zu folgen ist. Gegebenenfalls sind in der nächsten Zeit nur kurze Bestattungsfeiern im engsten Familienkreis am Grab möglich. Hier kann es täglich zu Änderungen kommen. Wenn dies so sein sollte, sind auch hier die örtlichen behördlichen Vorgaben zu beachten. Weitergehende Hinweise zur Trauerbegleitung und Bestattungen können im persönlichen Gespräch mit Pfr. Hartmut Lemp abgesprochen werden.

Dabei stellen sich Fragen an die seelsorgliche Praxis, die vor einer Woche kaum denkbar waren: Wie kann ein Trauergespräch stattfinden? Wie viele Trauernde können zur Beerdigung auf den Friedhof?  Die Beschränkung der Teilnahme und das Abstandsgebot belasten alle Angehörigen und Seelsorgenden bereits jetzt in kaum gekannter Weise.

Wir werden Alternativen bedenken müssen: Tatsächlich können Trauergespräche auch per Telefon geführt werden. Und als Trost in der Krise: Kleine Beisetzungen können später als Gedenkgottesdienst nachgeholt werden. Dabei ist jetzt schon abzusehen: Der Ewigkeitssonntag des Jahres 2020 wird eine besondere Bedeutung bekommen. Es sind Zeiten, die an alle höchste Herausforderungen stellen. Sowohl für Trauernde, als auch für Pfarrer gilt: Die allgemeinen Regeln zur Gesundheit in der Seelsorge sind unbedingt zu beachten. Es kann alle entlasten, von Aussegnungen im wahrsten Wortsinne Abstand zu nehmen.

In Absprache mit der Landesregierung soll in den kommenden Tagen die genaue Umsetzung geklärt werden und ob Trauerfeiern beispielsweise zu den "unbedingt notwendigen Tätigkeiten" zu zählen sind, die von Gesamtregelungen ausgenommen sind. Weiterhin gilt grundsätzlich: Trauerfeiern in geschlossenen Räumen wird es zunächst nicht mehr geben. Über die Anzahl der Teilnehmenden wird in den kommenden Tagen neu entschieden. Pfarrer Hartmut Lemp und alle KollegInnen sind telefonisch jederzeit erreichbar. Falls nicht direkt, wird möglichst bald zurück gerufen. Bitte Name und Telefonnummer auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

Das Gemeindebüro der Kirchengemeinden in Villingen Am Bornweg 9 ist, wie gewohnt, dienstags von 10-13 Uhr besetzt, für den Publikumsverkehr jedoch nicht geöffnet, Ihre Anfragen werden gerne unter der Tel. 06402-7863 entgegengenommen.

Dem Kirchenvorstand mit Pfarrer Hartmut Lemp ist bewusst, dass dies alles sehr schmerzlich ist, hält aber alle Einschränkungen aus Gründen der gegenseitigen Sorge füreinander zurzeit für unumgänglich – auch die des gottesdienstlichen Lebens. Abstand voneinander halten ist jetzt das Gebot der Stunde.

Dies bedeutet zugleich, nach anderen Formen zu suchen, einander beizustehen und um Kraft aus der Botschaft des Evangeliums zu bitten. Wir raten dazu, im häuslichen Rahmen an Gottesdiensten und Andachten teilzunehmen, die im Rundfunk, Fernsehen und auch im Internet übertragen werden beziehungsweise auf Abruf zur Verfügung stehen. Dazu wird es laufend Informationen geben.

In unseren Dörfern gibt es gute Ideen der gegenseitigen Hilfe: Ein Gastwirt bietet an, dass er einen Lieferservice für Bestellungen einrichtet, wenn Menschen eine Mahlzeit brauchen und keine Abholung möglich ist. Auch hier kann das Pfarramt Hilfe vermitteln.

Wir wollen aufeinander achten! Wir möchten ermutigen, zum Telefon zu greifen und Menschen anzurufen, die wenig soziale Kontakte haben. Ob wir die Vater-unser-Glocke regelmäßig täglich um 18 oder 21 Uhr anstellen und einladen das Gebet gemeinsam zu sprechen, wird in den kommenden Tagen entschieden. Im Kirchengebäude werden wir nachts Licht einschalten als sichtbares Zeichen: wir als Christen glauben, dass das Licht immer stärker ist als die Finsternis. Auch die Lichter der Schäferwagenanlage wollen diese Botschaft in die Welt tragen. Gerne geben wir Vorschläge weiter, die das Lebens l(i)ebenswert machen.

Für uns alle ist die gegenwärtige Situation etwas, was wir so bisher noch nicht erlebt haben. Lassen Sie uns alle füreinander beten und leben – mit Gottes Kraft und seinen Segen!

„Gott, Du Geheimnis der Welt. So vieles ist zur Zeit ungewiss. Bin ich erkrankt, wie wird es weiter gehen? Stecke ich andere an? Habe ich andere angesteckt? Bin ich gesund, bleibe ich gesund? Schaffe ich es, mich nicht anzustecken? Bin ich zuhause, wie schaffe ich es, nur hier zu sein?
Mich nicht so bewegen zu können, wie ich es gewohnt bin? Betreue ich meine Kinder zuhause, wie schaffe ich diese neue Herausforderung? Wie werde ich diese Zeit finanziell überstehen? Wie wird es weiter gehen?

Und dann höre ich den Satz den der Engel auf dem Feld sprach, bei der Geburt. Ich höre diesen Satz, den der Engel zu Maria sprach, zu den Frauen am Grab. Fürchte dich nicht! Sei bei uns, du Gott der Zuversicht, rufe uns diesen Satz zu und lass uns an ihn glauben. Amen“

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

19.03.2020

Für die nächsten Wochen werden sonntags keine Gottesdienste in der Villinger und Nonnenröther Kirche stattfinden.

Dabei überlegen die Kirchenvorstände, wie die Kirchen als Trost- und Hoffnungsorte zur Verfügung stehen: Wir diskutieren, die Glocken auch sonntags läuten zu lassen, als Zeichen der Zuversicht und als Einladung zum gemeinsamen Gebet. Es gibt Überlegungen, die Kirchen dauerhaft zu öffnen, damit Einzelne sie besuchen können. In den Kirchen soll Musik unserer Orgel vom Band gespielt werden. Wir haben wunderbare Aufnahmen von „Pop meets Classic“. Vielleicht können wir Möglichkeiten schaffen eine Kerze anzuzünden. In den Bankreihen liegen Trostworte aus und Gebete. Die Heizung in den Kirchen wird vollständig ausgestellt. All dies ist natürlich nur dann möglich, wenn nicht eine übergreifende Ausgangssperre sinnvoll ist.

Ob wir dies umsetzen, werden wir im nächsten Hungener Anzeiger bekannt geben. Aktuelle Maßnahmen werden auch im Internet veröffentlicht auf unserer Homepage villingen-online.de und nonnenroth.de.

Gruppenveranstaltungen im Gemeindehaus finden vorerst nicht statt.

Gleichzeitig wollen wir das Gemeindebüro als Koordinierungsstelle für Hilfe im Dorf gestalten. Wir planen es täglich zu besetzen – auch ehrenamtlich. Hier kann man anrufen und Hilfe bekommen und anbieten. Der Gemeindebus steht zur Verfügung für Hilfstransporte jeder Art. Wann genau das Büro täglich geöffnet ist, wird auf dem Anrufbeantworter  angesagt. In den kommenden Tagen planen wir Zettel zur verteilen, die Hilfe anfordern können und Hilfe anbieten. In den Gemeindehäusern steht kostenloses W-Lan zur Verfügung. 

Die Konfirmation am 3. Sonntag nach Ostern wird verschoben. Die Anmeldung der neuen Konfirmanden ebenfalls. Ob unser Kirchentag im Steinbruch am 21. Juni stattfinden kann, wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. Die Einladung an unsere Freunde aus Weißrussland bleibt zunächst bestehen.

Trauerfeiern sollen in der kommenden Zeit nicht mehr in geschlossenen Räumen stattfinden, sondern ausschließlich im Freien. Auch hier möchten wir immer wieder darauf aufmerksam machen, dass der Abschied in Würde geschieht, dass aber Abstände zwischen den Besuchern eingehalten werden.

Zu seelsorgerlichen Gesprächen ist Pfarrer Hartmut Lemp immer bereit. Dies sollte vermehrt telefonisch geschehen. Anfragen hierzu bitte nicht über Facebook, sondern über das Festnetz 06402-7109. Bitte nur in dringenden Fällen mobil: 0170 1203 772.

Jubiläen (Konfirmationsjubiläen – Hochzeitsjubiläen) jedweder Form werden zunächst zurückgestellt.

Taufen und Hochzeiten in öffentlichem Gottesdienst werden zunächst ebenfalls zurückgestellt. In besonderen Notsituationen kann die Taufe als Haustaufe erfolgen.

Die Schäferwagen-Herberge steht als Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung. Buchungen behalten ihre Gültigkeit. In wie weit sie in Notsituationen als besonderer Schutzort Verwendung finden kann, wird diskutiert.

Die Vorbereitungen innerhalb von Gruppen für das Jubiläumsjahr 2021 (500 Jahre Lutherweg 1521 und 750 Jahr Feier Nonnenroth) werden zurück gestellt. Wir wollen Kommunikationsformen der Vorbereitung aufbauen, die das Internet möglich macht.

Als Christinnen und Christen werden wir von einer Glaubenshoffnung getragen und dürfen selber zum Träger dieser Hoffnung werden. „Gott hat uns nicht gegeben den Geist der Furcht, sondern der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.“

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

!!*Kinderflohmarkt Villingen wird nicht stattfinden* !!

Aufgrund der uns heute erreichten Meldungen, müssen wir unseren *sortierten Kinderflohmarkt vom 15.03.2020 schweren Herzens absagen!* Die Verantwortung gegenüber unseren Besuchern, den Helfern, unserem Kindergarten-Team sowie all deren Familien ist uns sehr wichtig! Der Kinderflohmarkt fällt deshalb leider aus! Über einen Nachholtermin werden wir entsprechend informieren. Alle Verkäufer behalten auf Wunsch bis dahin ihre Verkaufsnummer. Ansonsten freuen wir uns euch auf unserem Herbstflohmarkt am 25.10.2020 zu sehen.
Wir bitten um euer Verständnis!

Euer Flohmarktteam Villingen

 

Flohmarkt villingen

 

Ortsvorsteher Werner Leipold entscheidet nach aktuellen Empfehlungen unserer Bundeskanzlerin Angela Merkel, den für morgen angesetzten "Dorfabend" zum präventiven Schutz unserer Dorfbevölkwrung ausfallen zu lassen. Hier die Empfehlung der Bundeskanzlerin im Zitat :

GesellschaftKultur:
Merkel rief die Bevölkerung wegen der rasanten Ausbreitung des Coronavirus aufgefordert, "wo immer es möglich ist, auf Sozialkontakte zu verzichten". Das sagte Merkel am Abend nach Beratungen der Bundesregierung mit den Ministerpräsidenten der Länder in Berlin. Bund und Länder dringen nach Aussage der Kanzlerin zudem darauf, auch "nicht notwendige" Veranstaltungen mit weniger als 1000 Teilnehmern abzusagen. "Das ist ein Aufruf an alle", betonte Merkel.
Auch ohne Rücksprache mit dem gesamten Ortsbeirat halten haben zu können, hält der Ortsvorsteher die Absage für notwendig.

https://www.stern.de/gesundheit/gesundheitsnews/coronavirus---merkel--wo-immer-moeglich--auf-soziale-kontakte-verzichten-9111822.html?utm_source=webpush

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Jubiläumsjahr 2021

Nonnenroth hat Geburtstag!

Einladung zum Dorfabend

Freitag, 13. 03.20 um 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Nonnenroth

1271 erscheint der Name ‚Lunrode‘ erstmals in historischen Dokumenten. 2021 können wir die erste urkundliche Erwähnung unseres Dorfes vor 750 Jahren feiern.

Am kommenden Freitag möchten wir mit möglichst vielen Dorfbewohnern besprechen, wie wir dieses Jubiläum feiern könn(t)en. Es bereits einige Ideen, sie werden am Abend vorgestellt - weitere Vorschläge sind gerne willkommen!

Eines ist sicher: Das Jubiläumsjahr kann nur gelingen, wenn wir als gesamtes Dorf ‚dahinter stehen‘ und uns tat- und ideenkräftig einbringen. Daher freuen wir uns als Ortsbeirat, der das Jubiläumsjahr koordiniert, auf eine große Teilnehmerzahl am kommenden Freitag.

Für den Ortsbeirat                          

Werner Leipold, Ortsvorsteher

Bei Nachfragen: Tel. 06402-2455 oder mobil: 0175 – 66 79 369

Fragen über Fragen …

Nonnenroth - die Gallier von Oberhessen?

Viele kennen Asterix und sein kleines Dorf in Gallien. Immer wieder haben sie sich mit den Römern angelegt.

War es mit den Nonnenröthern ähnlich?

Oder anders gefragt: Wie ging es weiter hinter dem Limes, der als Grenze das Römische Reich umschloss und Weltkulturerbe ist?

Ist es möglich, dass Nonnenroth aus diesem Grund an dieser Stelle entstanden ist?

Wie verlief genau der Limes in unserer Heimat? Wo waren die Durchlässe?

Ist die alte „Heerstraße“ ein alter Zugangsweg zum Limes?

Waren also die ersten Nonnenröther - auch wenn es diese Bezeichnung noch längst nicht gab - so etwas wie die Gallier Roms?

Diesen Fragen wollen wir uns stellen und wir freuen uns, dass Ernst Otto Finger, Limes-Forscher aus Lich zahlreiche Informationen und Antworten dazu geben kann.

Montag, 23. März um 19:30 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus            Eintritt frei!

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

!!!!!!!!!!!!!!!!  UNSER FLOHMARKT FINDET STATT   !!!!!!!!!!!!!

 

Plakat Kinderflohmarkt 2020 03 15

 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Dcc

31.1., 18:30 Uhr Kartenvorverkauf

14.2., 20:11 Uhr 1.Faschingssitzung

15.2., 20:11 Uhr 2.Faschingssitzung

25.2.,15:11 Uhr Kinderfasching, gemeinsam mit SVN

28.3., 20:00 Uhr Mitgliederversammlung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Kinderfasching

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Bald auch in Nonnenroth, Boule Bahn nahe dem Sportplatz

Nonnenroth, Danke dem Ortsbeirat der den Trend der Zeit erkannt hat und eine Spende in die richtige Bahn gelenkt hat. Boule Bahn, der Sport für jung und alt liegt im Trend. Noch nicht allen ist das bekannt, aber die Medien berichten immer öfter über diese Art von Gesellschaftssport (siehe Artikel unten). Dabei schiebt man keine ruhige Kugel, sondern Geschicklichkeit und Ausdauer ist gefragt. Wir vom Ortsbeirat Nonnenroth hoffen, dass die ersten Turniere im Spätsommer 2020 ausgetragen werden können.

Boule Bahn

Quelle: Giessener Zeitung

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einladung zur Jahreshauptversammlung ­
­ ­ ­
­ Liebe Mitglieder des
Obst- und Gartenbauvereins,

hiermit laden wir Euch herzlich zu unserer diesjährigen
Jahreshauptversammlung
am
Samstag, den 1. Februar um 20:00 Uhr
 
in unser Dorfgemeinschaftshaus "Amigo Mijo" ein.

Die Tagesordnung wird am Abend bekannt gegeben.

Vortrag:

Das Jahr des Imkers

von Wolfgang v. Perponcher + Dieter Bock

Wir freuen uns auf Euch
Viele Grüße
Euer Vorstand

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 

Einladung zur Sitzung des Ortsbeirates

Mittwoch, 15. Januar 2020 im DGH Nonnenroth
  1. Beratung und Stellungnahme zum Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2020 mit Investitionsprogramm für die Jahre 2021 - 2023

  2. 750 Jahre Nonnenroth im Jahr 2021: Aktueller Stand

  3. Benennung eines Mitglieds für den Seniorenbeirat, hier: Amtszeit 2020 bis 2023

  4. Beantragung eines öffentlichen WLAN-Hotspots für den Stadtteil Nonnenroth über das Förderprojekt ‚Digitale Dorflinde‘

  5. Mitteilungen und Anfragen

 
Als 'Besonderheit' findet dieses Treffen in Kombination mit der Sitzung des Ortsbeirats Nonnenroth an diesem Abend ab 19.00 Uhr im Gastraum 2 statt, um den Vereinsvertretern die Möglichkeit zu geben, Einblick in die Arbeit des Ortsbeirats zu bekommen, zumal es Themen in der Schnittmenge beider Gremien zu behandeln gilt. Der Abend wird mit der Sitzung des Ortsbeirats beginnen und mit der Vereinsvertretersitzung im Anschluss enden.
TOP 0: Blitzlicht aus den Vereinen
TOP 1: Protokoll der letzten Sitzung
TOP 2: Veranstaltungskalender für das Jahr 2020 (bitte Termine mitbringen)
TOP 3: 750 Jahre Nonnenroth im Jahr 2021 (Ergänzungen zum TOP der Ortsbeiratssitzung)
TOP 4: Termin für die übernächste Sitzung der Ortsvereine
TOP 5: Verschiedenes

mit herzlichen Grüßen

Werner Leipold

Ortsvorsteher

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einladung zur Winterwanderung ­
­ ­ ­
­ Am Sonntag, den 12. Januar 2020
findet unsere diesjährige Winterwanderung statt.
Dazu möchten wir Dich herzlich einladen.
Wir treffen uns um 10:30 Uhr am Backhausplatz.
von hier wandern wir zu den 3 Teichen.
Im Wald, auf halber Strecke, werden wir mit heißen Getränken und lecker Kuchen versorgt.
Dann geht's weiter zur Anglersporthütte.
Hier erwartet uns Rainer am Grill.

Wir freuen uns auf Dich und einen schönen Tag mit Dir.

Der Vorstand vom Obst und Gartenbauverein

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mit gleich fünf touristischen Anziehungspunkten ist die Schäferstadt auf der landesweiten Liste unter www.hessen-tourismus.de vertreten.  Die Schäferei und der naturnahe Tourismus stehen dabei mit Käsescheune, Schäfer- und Lutherweg sowie der Schäferwagenherberge im Vordergrund. Aber auch das Schloss, als barockes Baudenkmal und märchenhaft anmutender Ort für Veranstaltungen, ist ein solcher Lieblingsort. Mit vielen Fotos werden die Orte ausführlich vorgestellt.

„Mit der Stadtschäferei besitzt Hungen ein Alleinstellungsmerkmal in Hessen. Wir hoffen, dass die Darstellung unserer Lieblingsorte noch mehr Menschen zu einem Ausflug in die Schäferstadt motiviert“, sagte Bürgermeister Rainer Wengorsch.

1

Die Käsescheune mit ihren vielen regionalen Leckereien, der Schaukäserei und dem Restaurant wird von vielen Touristen gerne angesteuert. Das gilt natürlich besonders für hungrige Wanderer, die auf dem Wanderweg „Auf Schäfers Spuren“, in und um Hungen unterwegs waren. Dort haben sie die Möglichkeit, den einzigen hauptamtlichen Stadtschäfer in Hessen, Ralf Meisezahl, mit seiner Herde und seinen Hunden zu treffen. Auch auf dem schönen Lutherweg durchquert man die Schäferstadt. In der gemütlichen Schäferwagenherberge in Nonnenroth hat sich seit ihrer Eröffnung schon mancher Pilger von seiner Wanderung erholt und viele andere Besucher haben ihren Traum von einer besonderen Übernachtung im Schäferwagen wahrgemacht.

Die Schäferei und die Vermarktung der regionalen Produkte in Hungen stößt auch bei internationalen Besuchern auf Interesse. In der Vorweihnachtswoche war aus diesem Grund zum Beispiel eine mongolische Besuchergruppe zu Gast in Hungen.

                                                                                                                                                        Quelle:www.hungen.de

Kontakt

Evangelisches Pfarramt Villingen und Nonnenroth
Pfarrerin Dr. Tina Bellmann
fon: 06402 7109
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In dringenden Fällen:
mobil: 0170 9356614

Gemeindebüro der ev. Kirche
Villingen und Nonnenroth:

Am Bornweg 9
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402-7863
mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Ortsvorsteher Villingen:
Manfred Paul
Härberpfad 2
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402 9320
mobil: 01729809438
fax: 06402 508855
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ortsvorsteher Nonnenroth:
Werner Leipold
Die Fünf Morgen 4
35410 Hungen-Nonnenroth
fon: 06402 2455
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.