Archiv Nonnenroth 2015
Willi-Ziegler-Schule
Einladung
Am Dienstag, 22.12., 8.15 Uhr, gestalten alle Klassen
in der Villinger Kirche eine gemeinsame Adventsfeier:
„Wir freuen uns auf das Licht der Weihnacht“
Diese Freude wollen die Kinder mit vielen Menschen aus Villingen und Nonnenroth teilen – deshalb sind alle ganz besonders herzlich eingeladen!
Anmeldung zum Krippenspiel:
Montag 23. November, 16:00 Uhr Gemeindehaus Villingen
17:00 Uhr Gemeindehaus Nonnenroth
Evangelische Kirchengemeinde mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Irkutsk unterwegs
Lutherwegskirchenvorstand in Nonnenroth eingeführt
„Der Lutherweg und das Lutherjahr ist eine historische und kulturelle Herausforderung, der wir uns als evangelisch reformierte Gemeinde gerne und lustvoll stellen.“ Dies betonte Pfarrer Hartmut Lemp bei der Einführung des neuen Kirchenvorstands in Nonnenroth.>>weiterlesen
Jugendfeuerwehr Nonnenroth Achter beim Landesentscheid
Bei der Hessenmeisterschaft der Jugendfeuerwehren erreichte Nonnenroth den achten Platz. Insgesamt 62 Teams traten an. Einen längeren Bericht gibt's die Tage auf www.ff-nonnenroth.de
Pop meets Classic
- Open Air bei Hof Wiesental -
Nonnenroth (Hungen)
Samstag, 12. September 20:30 Uhr
Eintritt frei!
Tag der Feuerwehr 2015
Nonnenroth (de). Seit 78 Jahren gibt es die Freiwillige Feuerwehr Nonnenroth. Nur acht Jahre nach ihrer Gründung wurde Adolf Keller Mitglied. Er war über 17 Jahre in der Einsatzabteilung aktiv, über viele Jahrzehnte eifrig im Verein. Für 70 Jahre Mitgliedschaft wurde er am Sonntag beim Tag der Feuerwehr Nonnenroth geehrt.
Keller ist keiner, der sich in den Vordergrund drängt, sondern, wie man heute sagen würde, ein »Teamplayer«. Nach dem Krieg lag auch in Nonnenroth wie in vielen anderen Orten der Brandschutz am Boden. Einige, die in Kriegszeiten bei den Großbränden im Einsatz waren, wollten nicht mehr, hatten zu viel Schreckliches gesehen. Zudem waren viele Männer im Krieg gefallen. Doch schnell fand sich eine Gruppe engagierter junger Männer, die das Löschwesen in Nonnenroth wieder aktivieren wollten. »Die Geräte sollten im Feuerwehrhaus nicht verkommen«, sagt Keller. »Wir wollten wieder eine Gruppe stellen, damit wir einsatzbereit sind, wenn im Ort was ist.«
Dank des Engagements von damals kann man auch heute noch in Nonnenroth den Tag der Feuerwehr feiern. So geschehen am Wochenende. Den Auftakt machte am Samstag der Grenzgang mit Lothar Rühl. Er führte die Gruppe auf einem Stück der ehemaligen Gemarkungsgrenze. Vom Löschteich aus ging es zunächst zur Straße nach Villingen, wo die Kante des Hungener Waldes die Grenze bildet. Über den »Neue Weg«, wie der gepflasterte Feldweg im Dorf heißt, ging es weiter in Richtung Ruppertsburger Gebiet. Dabei stellte man fest, dass die von Hungen gebaute Anbindung an den Bahnradweg über Ruppersburger Land läuft. Entlang des Waldrandes ging es nun weiter in einen Bereich, wo vor über einem Jahrzehnt ein Waldbrand gewütet hatte. Die Spuren sind längst verheilt. Mitten im Wald treffen auch die Gemarkungen Nonnenroth, Ruppertsburg und Röthges aufeinander. Am Buchenbaum mit Blick auf Röthges wurde eine kleine Pause eingelegt, bevor es in Richtung Oberholz ging. Der Grenzgang endete am alten Wasserhäuschen. Eine Fortsetzung ist geplant. Die Wanderer, aber auch alle Besucher wurden am Abend mit Leckerem vom Grill versorgt.
Der Sonntag begann mit dem Gottesdienst mit Pfarrer Hartmut Lemp. Jan-Nils Lohrey spielte Orgel.
Im Anschluss trat der Musikzug Villingen unter Leitung von Ottmar Schad auf. Der Dauerregen trübte dabei ein wenig die Stimmung, die Hüpfburg fiel buchstäblich ins Wasser. Höhepunkt waren die Ehrungen, wobei die Präsidiumsmitglieder Eric Steinbach und Burkhard Paul Dieter Rützel für 30 Jahre, Michael Metzger, Georg Wahl, Eckehard Wahl und Burkhard Schmidt für 40 Jahre sowie Karl Jochem, Dieter Stark, Heinz Weiss, Edmund Seipp, Bernd Hoppe und Wolfgang Häntschel für 50 Jahre Mitgliedschaft auszeichneten. Als letztes erhielt Adolf Keller für 70 Jahre Treue und Einsatz für die Feuerwehr ein Präsent und eine Urkunde überreicht.
Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Villingen
Die Anzahl der Bürgerkriegsflüchtlinge und somit Asylbewerber ist in den letzten Monaten sehr deutlich angestiegen. Nach der Entscheidung der Innenministerkonferenz, wird dieser Trend auch weiterhin anhalten, um vermehrt noch Flüchtlinge aus der Bürgerkriegsregion Syrien aufzunehmen. Der Landkreis Gießen stellt sich der solidarischen Aufgabe, diesen Flüchtlingen eine angemessene Unterkunft bereit zu stellen. Er übernimmt dankenswerter Weise diese Aufgabe selbst. Er verzichtet damit ausdrücklich auf die Zuweisung von Flüchtlingen an die Kommunen, welche sich dann selbst um die Asylbewerber kümmern müssten. In zahlreichen Kreiskommunen gibt es bereits solche Gemeinschaftsunterkünfte. Weitere sind in der Planung. Ziel des Landkreises ist es hierbei, die Last, die durch die Unterbringung der Asylbewerber entsteht, möglichst gerecht auf die Gemeinden zu verteilen.
Aus unserer Sicht ist es eine Frage von Solidarität und Humanität, Bürgern anderer Nationen, die in Not geraten sind, zu helfen. Wenn wir selbst in Not geraten würden, würden wir von unseren Nachbarn sicherlich auch das gleiche erwarten. Wenn wir an die Zeit des Nationalsozialismus zurück denken, so mussten Hundertausende von Juden in andere Länder flüchten, um ihr Leben zu retten.
Weiterhin denken wir an die Zeit nach dem 2. Weltkrieg, wo durch Flucht und Vertreibung viele Bürger aus den deutschen Ostgebieten übersiedeln und damit Zuflucht finden mussten. Insofern appelliere ich an Ihre Solidarität und Toleranz, wenn in Villingen solche Einrichtungen entstehen werden.
Die Gemeinschaftsunterkünfte sind in Bestandsimmobilien vorgesehen. Nach Umbauten der Immobilien bieten diese Platz für ca. 30 Personen. Der Betrieb der ersten Gemeinschaftsunterkunft soll am 1.9.2015 aufgenommen werden. Hier werden in der Anfangsphase zunächst ca. 6-9 Asylbewerber erwartet. Die zweite Unterkunft wird wahrscheinlich nicht vor Ende September/Anfang Oktober in Betrieb gehen. Hier können bis zu 20 Personen untergebracht werden. Die Asylbewerber können aus unterschiedlichsten Nationen stammen. Ein gewisser Schwerpunkt wird aufgrund einer Schwerpunktbildung der Asylverfahren in den Nationalitäten Äthiopien, Somalia und Eritrea liegen. Die Verweildauer der Asylanten in diesen Gemeinschaftsunterkünften liegt bei durchschnittlich drei bis sechs Monaten. Die Asylbewerber werden vor Ort durch Sozialarbeiter betreut. Ferner stehen auch Hausmeister für die Organisation der Gebäude zur Verfügung. Die Erfahrung aus anderen Kommunen, wo bereits solche Asylunterkünfte bestehen, ist eher eine positive Erfahrung. Man kann die Unterbringung der Asylbewerber als eine Last betrachten, man kann dies jedoch auch als eine Chance für Villingen verstehen. Sie werden eine kulturelle Bereicherung sein und damit Villingen noch etwas bunter und vielfältiger machen.
Es wird zahlreiche Möglichkeiten geben, sich als Villinger Bürger auch ehrenamtlich in dieses Projekt einzubinden.
Unterstützen Sie dieses Projekt mit Ihrer Solidarität, Ihrer Toleranz und ggf. Ihrem ehrenamtlichen Engagement. Hierum möchten wir Sie ganz persönlich bitten.
Wir wollen Ihnen dieses Projekt vorstellen. Hierzu werden kompetente Vertreter des Landkreises bzw. Personen, die an dem Projekt beteiligt sind, Ihnen gerne Rede und Antwort stehen. Hierbei können die vielleicht vorhandenen Befürchtungen, aber auch die Chancen ausreichend thematisiert werden. Wir möchten Sie einladen für
Donnerstag, den 13.08.2015 im Bürgerhauses Villingen,
um 19.30 Uhr
Wir freuen uns auf alle Besucher, die vielleicht einfach nur interessiert sind, die Bedenken haben oder die Chancen ausloten wollen. Nehmen Sie diese Gelegenheit wahr, wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Der Ortsbeirat und die Kirchengemeinde Villingen
Gottesdienst-Sommerfest-Seniorennachmittag-Würstchen-Kuchen-Kaffee-Bier vom Fass-beim Gesangverein
mehr hier>>>
Jugendfeuerwehr gewinnt Kreisentscheid
Die Jugendfeuerwehr Nonnenroth hat es gepackt: Beim Kreisentscheid in Linden sicherte sich die junge Truppe aus dem Hungener Stadtteil den Meistertitel und qualifizierte sich damit gleichzeitig für die Hessenmeisterschaft. Mehr Infos gibt's auf unserer Feuerwehr-Homepage www.ff-nonnenroth.de
Abbau des Maibaum
Mit wenigen Handgriffen und mit der Hilfe des Manitou Teleskoplader wurde der Maibaum am Freitagnachmittag wieder abgebaut. Nach kurzer Absprache zwischen Jürgen, Enno, Burkhard und Rainer trafen sich die vier um den Baum aus der Fixierung zu ziehen. Mit dem 6 Meter langen Teleskop ging das im Handumdrehen, hochziehen, umlegen, fertig. Rosel hatte sich gleich um das Einlagern des Kranzes gekümmert und um das in die Schräglage gekommene Tanzpaar was in Kürze von Willi für den nächsten Einsatz im Jahr 2016 wieder repariert wird.
Allen vielen Dank für diesen schnellen Einsatz
Nonnenroth
mehr zum Artikel und Bilder gibt es hier>>>
Herzlichen Glückwunsch
Meister 2015
Der Maibaum steht
Alles richtig gemacht wurde bei der Organisation zum Maibaum Aufstellen. Das es nicht Sonnig wird hat die Wetterprognose schon vorher gesagt, dass wir beim Aufbau so schön gewaschen werden hätte aber sicher keiner gedacht. So wurde der Maibaum von einem Team aufgestellt und das andere bereitete Grill und Getränke am SVN Heim vor. Dieses Jahr gab es einen neuen und größeren Baum der unter Anweisung von Jürgen Fritz in den letzten Wochen vorbereitet wurde. Die Helfer hatten schwer zu tun, war der Baum doch sehr schwer und ließ sich nicht stellen. Schnell war die Motorsäge zur Hand und der Baum unten ca. 2 Meter "leichter". Dann ging es ruck zuck und der Baum war eingelocht. Anschließend gab es Würstchen und Bier unterm Vordach des SVN wo auch der Gesangverein Lieder gesungen hat wie z.B. das die Sonne überall scheint. Leider aber nicht an diesem Tag bei uns am Fest. Aber super war es dennoch, bis in den späten Abend waren viele vor Ort und feierten den Maibaum.
Allen Helfern vielen Dank für den Einsatz
Die Wetterprognose empfiehlt das Feiern unter einem Dach
Aufstellen des Maibaum wie angekündigt.
Anschließendes Beisammensein bei Grill und Getränken am SVN Heim

Gewählt wurden in Nonnenroth (in alphabetischer Reihenfolge)
Butteron, Erich
Crull, Enno
Leipold, Werner
Lohrey, Hartmut
Mißler, Klothilde
Wahl, Luisa-Marie
Weisbecker, Rainer
Kirchenvorstandswahl
Wir werden am 3. Mai in der Nonnenröther Kirche konfirmiert! mehr>>
Der Frühling ist nun auch bei uns angekommen!
zur Tagesordnung geht es hier>>>
Wir wünschen allen Besuchern unserer Website
frohe Ostern !
Liebe Nonnenröther
wie in jedem Jahr, findet die Aktion „Sauberhaftes Hungen“ am Samstag den 21.03.2015 in Nonnenroth statt.
Treffpunkt ist um 9.00 Uhr auf dem Festplatz am Dorfgemeinschaftshaus.
Für Essen und ein Getränk ist durch Sponsoren gesorgt.
Weitere Infos gibt es auch auf der landesweiten Hompage: www.sauberhaftes-hessen.de
Es werden nur die Wege innerhalb von Nonnenroth (z.B. Radweg nach Villingen usw.) gesäubert. Die Straßenränder werden von Hessen Mobil übernommen.
Bitte Handschuhe usw. mitbringen.
Allen Helfern schon jetzt vielen Dank
Wir fahren am Montag, den 22. Juni um 18 Uhr
nach Bad Hersfeld zu dem Musical
CABARET
zu den Details geht es hier>>>
Obstbaumschnitt
Samstag, den 14. März 2015
an der Grillhütte
Ab 10 Uhr bietet Günther Trautmann einen Baumschnittlehrgang an.
Ab 13 Uhr gibt es hausgemachten Eintopf.
Der Vorstand freut sich auf Euch!
Kirchenvorstandswahlen in Villingen und Nonnenroth
Es sind lebendige Kirchengemeinden Villingen und Nonnenroth. Die Kirchengebäude stehen mitten im Dorf und ihre Aktivitäten sind weit über ihre eigenen Grenzen hinaus bekannt: >>weiter lesen
Der Obst und Gartenbauverein hat wieder einen kompletten Vorstand


