Archiv Nonnenroth 2017

 

Hallo Nonnenröther,
 
*750 Jahrfeier im Jahr 2021 - wer macht mit bei den Vorbereitungen?*
Die Zeit saust und wir werden schneller im Jahr 2021 angekommen sein, als gedacht.... Es sei denn, dass wir das Jubiläumsjahr mit den Aktivitäten zu der erstmaligen urkundlichen Erwähnung unseres Dorfes rechtzeitig in Angriff nehmen. Genau deswegen soll *heute Abend* um 19 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus in Nonnenroth sich ein Heimatkundlicher Arbeitskreis gründen, der Vorarbeiten für die neue Chronik für das Jubiläum in 3 Jahren machen kann. Alle Interessierten an dieser Zusammenkunft nehmen Kontakt mit Ortsvorsteher Werner Leipold auf 
(0175-6679369). Im Gemeindehaus tauschen wir unsere Ideen aus.
Am Montag, dem 19. März um 19 Uhr laden wir zu einem Dorfabend ebenfalls ins Ev. Gemeindehaus ein. Hier soll allen Einwohnern die Möglichkeit gegeben werden, Ideen für das Fest-Programm 2021 einzubringen und/oder auch  sich über den Stand der Vorbereitungen zu informieren.
 

 DVV Plakat Small

Plakat Kinderflohmarkt 2018

svn

 

140 Jahre Gesangverein Liederkranz

 

Sonntag, den 15. Oktober 2017

11 Uhr Festgottesdienst in der Kirche

Ab 12 Uhr im evangelischen Gemeindehaus:

¯       Mittagessen Schweinebraten, Knödel und Rotkohl

¯       Ehrungen

¯       Bilder aus dem Vereinsleben

¯       Kaffeetafel

¯       Gemütliches Beisammensein mit Freunden

wir freuen uns auf einen schönen gemeinsamen Tag Gesangverein Liederkranz Nonnenroth

FFW No2017

lutherspiel nonnenroth

Luther, der Rebell - in Nonnenroth!

Ein Schaupiel der etwas anderen Art: Sonntag, 27. August, 11:00 Uhr, Nonnenroth

Fast täglich ziehen Wanderer und Pilger zu Fuß und mit Rad auf dem Lutherweg durch Nonnenroth. Das, was sich anfänglich als  Konkurrenz zu Lich ‚abgespielt‘ hat, entwickelt sich immer mehr als Vorteil. Nur in der Region Gießener Land kann der Lutherweg als Rundweg begangen werden. Beide Trassen sind landschaftlich besonders reizvoll.

Am 27. August sollen mit einem Lutherspektakel erstmals die Schäferwagen der neu errichteten Schäferwagenherberge der Öffentlichkeit vorgestellt werden. An diesem Spiel, das sich von allen anderen Historienspielen unterscheidet, da es zahlreiche kabarettistische Einlagen präsentiert und immer auch einen Gegenwartsbezug beinhaltet,  wird nicht nur der Serienstar aus GZSZ Thaddäus Meilinger die Hauptrolle Luther spielen. Auch Landrätin Anita Schneider und Dekanin Barbara Alt und Bürgermeister Rainer Wengorsch werden Rollen übernehmen, die manchen Besucher überraschen wird. So werden als Gäste Margot Käßmann, Annette Schavan und Philipp der Großmütige erwartet. Die Frauen-Mundartgruppe Querbeet wird einen Nonnenchor mimen und jeglichen bislang für möglich gehaltenen Klostergesang in den Schatten stellen. Der Historienchor des Gesangvereins Liederkranz wird ebenso in mittelalterlichen Kostümen auftreten wie zahlreiche Nonnenröther und Villinger Ureinwohner. Auch die Kinder der Willi-Ziegler-Schule zeigen, dass die Bildungsoffensive der Reformation Auswirkungen bis in die Gegenwart hat; schon seit Beginn setzte sie sich für Bildungsgerechtigkeit ein.

Im Anschluss können erstmals die ersten Schäferwagen besichtigt werden. Zu Mittag sind alle Teilnehmer und Besucher zu einem mittelalterlichen Mahl eingeladen. Hierzu wurden Hungener Schafe verarbeitet. Das Rezept soll Martin Luther schon 1521 in Nonnenroth mit nach Worms genommen haben.  Aber auch Vegetarier sind willkommen; Katharina von Bora wird auch jene umsorgen. Wie bei den Kirchentagen im Villinger Steinbruch werden alle Speisen kostenfrei abgegeben, eine Spende ist willkommen.

Das Aufführungsgelände ist vielen von Pop-meets-Classic bekannt: hinter dem Hof Wiesental – Bühne ist der Kirchberg. Von oben schaut der geschnitzte über drei Meter hohe Luther ins Land. Die veranstaltenden Kirchengemeinden Nonnenroth und Villingen haben sich vorgenommen allen Besuchern deutlich zu machen, dass die Reformation kein Datum in der Historie ist. Deutlich soll werden, wie Erik Flügge es dieser Tage vielleicht auf den Punkt gebracht hat: „Luther ist eine der größten Persönlichkeiten der Geschichte; Held und Arschloch zugleich.“ Mit ihrer Lutherfigur neben der Kirche hat die Kirchengemeinde dies skulptiert. Nun will sie in dem Spiel mit den Schäferwagen dies noch verdeutlichen. Dass sie dabei auch gute Gastgeber sein wollen und sein können, wird sich rund um die Schäferwagen-Herberge erweisen. „Und dass dies alles nicht allen gefallen wird, hätte Martin Luther sicher gefallen!“ mein Pfarrer Hartmut Lemp, dem dieses Nonnenröther Luther-Spektakel besonders gefällt, „gerade weil es aneckt – eben so wie Luther“.

 Plakat

Kreisverbandstag 2019

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Luther Juden Plaktvorlage

Sehr geehrte Damen und Herren!

Es war wagemutig, als sich die Kirchenvorstände aus Nonnenroth und Villingen entschieden hatten              eine über 3 Meter hohe Lutherfigur von belorussischen Künstlern ‚schnitzen‘ zu lassen und dieser Figur einen Davidstern auf den Talar zu setzen. Bei all‘ dem, was der Protestantismus diesem Rebellen Martin Luther verdankt, ist er als Person und als Kirche die seinen Namen trägt und sein Jubiläums feiert, gleichzeitig mitverantwortlich für die Schuld, die unsere evangelische Kirche in Deutschland historisch verantwortet.     Aus diesem Grund trägt unser Martin Luther in Nonnenroth einen David Stern. Zum einen als Stigma für all jene Menschen, die ihn im 20. Jahrhundert im Nationalsozialismus tragen mussten und Opfer einer Rassenideologie wurden. Heute tragen immer wieder auch Christen – z.B. bei Gedenkfeiern in Konzentrationslagern - in Solidarität mit den Opfern des Holocaust einen Davidstern. Damit zeigen sie, dass sie sich der historischen Verantwortung stellen, und dass der Antijudaismus nie wieder  in unserer Kirche reifen darf. Mancherlei Schriften von Martin Luther in dieser Hinsicht sind widerlich und wir als Evangelische Christinnen und Christen müssen uns 500 Jahre später hiervon deutlich distanzieren. Unsere Lutherfigur will dazu beitragen!

Auch wenn sich anfangs  die Kirchenleitung der EKHN sehr zurückhaltend und teilweise Kritik an unserer Lutherfigur geäußert hat, zeigt sich nun in sehr vielfältigen Reaktionen, dass  wir  - vermutlich als erste, die weltweit eine  Skulptur, die dieses Thema aufgenommen hat – dass wir auf einem guten Weg waren und sind.

Vor drei Wochen, als von der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem hessischen Ministerpräsidenten die Woche der Brüderlichkeit in der Paulskirche eröffnet wurde, war Luther und die Juden ein herausragendes Thema. Die Evangelische Kirche in Deutschland hat eine Ausstellung mit ausführlichem Themenheft gestaltet. Diese Ausstellung ist an zahlreichen Orten in Deutschland zu sehen. Derzeit ist sie in der Marienkirche in der Barbarossastadt Gelnhausen (EKKW) zu sehen. Die Ausstellung war für dieses Jahr ausgebucht. Sie wird im Anschluss direkt nach Hamburg gebracht und dort im Michel zu sehen sein.

Die positive Resonanz auf unser Lutherfigur-Denk-mal bringt es nun mit sich, dass die Ausstellung

„Ertragen können wir sie nicht“   Martin Luther und die Juden

über die Ostertage im Evangelischen Gemeindehaus in Nonnenroth zu sehen sein wird.

Der Eröffnungsvortrag und Einführung in die Ausstellung in der Nonnenröther Kirche ist an

Karfreitag 2017 um 16 Uhr

und wird von dem  diesjährigen Preisträger der Buber Rosenzweig Medaille Pfr. Heinz Daume gehalten. Hierzu laden wir alle Interessierten ein.  Der Eintritt ist frei. Das 60 seitige Begleitheft steht ebenfalls zur Verfügung. Die Ausstellung ist über die Ostertage nachmittags im Evangelischen Gemeindehaus Nonnenroth unterhalb der Kirche am Lutherweg 1521  zwischen 13 und 18 Uhr zugänglich. Soweit bekannt ist, wird die Ausstellung in der EKHN ausschließlich in Nonnenroth zu sehen sein.

Wir sind dankbar, dass unser Luther-Denk-mal diese Ausstellung nach Nonnenroth gebracht hat …


'Denn es ist besser mit eigenen Augen zu sehen als mit fremden', so wird der zitiert, der jetzt auch nachts in Nonnenroth am Kirchberg mit eigenen Augen zu sehen ist: Reformator Martin Luther! Die evangelische Kirchengemeinde hat die imposante 3 Meter hohe Luther-Skulptur, vom weißrussischen Künstler Anatoli Turkoy aus heimischer Eiche geschaffen, jetzt 'ins rechte Licht gesetzt'. Von Hungen kommend ist sie nachts weithin sichtbar, im Dorf eigens mit dem Hinweis 'Luther Denk-mal' ausgeschildert.
Der Hungener Stadtteil Nonnenroth liegt an der 'kurzen Hessen', der alten Handelsstraße von Frankfurt nach Leipzig, die Martin Luther auf seinem Weg zum Reichstag in Worms 1521 nutzte. Im vergangenen Jahr erzielte die evangelische Kirchengemeinde Nonnenroth überregionales Aufsehen, als sie außer Luther auch Calvin und den 'Menschen der Postmoderne' für den Stadtteil Nonnenroth sowie den 'Guten Hirten' für die Kernstadt Hungen von weißrussischen Künstlern schnitzen ließ. Die Stadt Hungen unterstützte die im Rahmen des Mittelhessischen Kultursommers stattfindende Kunstaktion durch die Bereitstellung von 4 Eichenstämmen aus dem Stadtwald. Für 2017 haben die Nonnenröther auch schon große Pläne: Ende August soll open air direkt am Kirchberg das Leben Martin Luthers in Szenen gespielt werden...

luther nonnenroth mit davidstern


 mehr Krippenspiel-Bilder 2015 - hier geht s lang >>

Kontakt

Evangelisches Pfarramt Villingen und Nonnenroth
Pfarrerin Dr. Tina Bellmann
fon: 06402 7109
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

In dringenden Fällen:
mobil: 0170 9356614

Gemeindebüro der ev. Kirche
Villingen und Nonnenroth:

Am Bornweg 9
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402-7863
mail:  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Ortsvorsteher Villingen:
Manfred Paul
Härberpfad 2
35410 Hungen-Villingen
fon: 06402 9320
mobil: 01729809438
fax: 06402 508855
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Ortsvorsteher Nonnenroth:
Werner Leipold
Die Fünf Morgen 4
35410 Hungen-Nonnenroth
fon: 06402 2455
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.