Archiv Villingen 2017
Jahreshauptversammlung des TSV Villingen
Wir laden am 23.03.2018 um 20:00 Uhr zur Jahreshauptversammlung in das Sportheim Villingen recht herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
3. Vorlesen des Berichts der 106. Jahreshauptversammlung
4. Tätigkeits- und Rechenschaftbericht des Vorstands
5. Kassen- und Revisionsbericht
6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
7. Ehrungen
8. Ergänzungswahlen
9. Übernahme des Sportheims
10. Verschiedenen, Anfragen und Mitteilungen
Anträge sind bis zum 16.03.2018 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Florian Frost einzureichen.
Liebe Vereinsmitglieder,
die Stadt Hungen bietet unserem Verein die Übernahme des Sportheims an.
Im Rahmen der JHV möchten wir Sie ausführlich informieren und anschließend gemeinsam darüber abstimmen.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
- Euer Vorstand -
Kinderfasching 2018
Schaut euch die vielen tollen Darbietungen unserer Jüngsten an!
Fremdensitzung 2018 - die Bilder sind online!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Krippenspiel 2017
in der Villinger Kirche
Es war wieder soooo schöööön!
Mehr Bilder seht ihr, wenn ihr das Foto anklickt!
DER NIKOLAUS WAR DA!
Rund 60 Kinder aus Villingen erwarteten gestern mit Spannung den Nikolaus, den die "Freiwillige Feuerwehr Villingen" extra bestellt hatte.
Bei heißen Getränken und Würstchen fiel das Warten nicht ganz so schwer.
Umrahmt wurde die Veranstaltung mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern von der Bläsergruppe des Musikzuges der FFW-Villingen.
Bilder könnt ihr sehen, wenn ihr auf das Foto klickt.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Neue Vereinskleidung für Villinger Zwiwwel
Am Sonntag, den 26.11.2017 besteht um 19:30 Uhr die Möglichkeit zur Anprobe und Bestellung unserer neuen
T-Shirts und Sweatjacken im Bürgerhaus (großer Saal).
Bestellungen werden auch von unserem 1. Vorsitzenden Sebastian Schymalla entgegen genommen.
Termine 2018 sind online!
Änderungen bzw. Vervollständigung bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!melden, vielen Dank!
Villinger Dorfladen feiert 3. Geburtstag - Komm doch mal vorbei!
Noch mancher von uns erinnert sich an den leeren ‚Kuhstall vom Lotze Klaus‘ mitten im Dorf. Dass aus diesem Stall ein moderner Supermarkt wurde, ist vor allem einer Idee und einem langem Atem zu verdanken. OrtsvorsteherIn und Kirchengemeinde und andere Bewohner machten sich immer wieder dafür stark, warben um Unterstützer, überzeugten die Kommune und suchten geeignete Konzepte und Finanzierungsmöglichkeiten. Mit guten Partnern nahm das Projekt Gestalt an. Der „echte kleine Supermarkt“ wird nunmehr im 4. Jahr durch eine gemeinnützige Organisation betrieben und bietet damit Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap. Nach dem Richtfest im Sommer 2014 konnte im selben Jahr noch die Eröffnung gefeiert werden. Nun kann der Einkauf mitten im Dorf wieder „schnell mal nebenher“ erledigt werden. Ältere und weniger mobile Einwohner und auch Kindern können ihre Lebensmittel selbständig einkaufen. Fast 4000 verschiedene Produkte bietet der Laden an und ist damit alles andere als ein ‚Tante-Emma-Laden‘. Nicht nur wegen der Kaffee-Ecke ist er auch ein Kommunikationsort für Alle mitten im Dorf. Dies wurde nur möglich, weil zahlreiche Villinger – auch durch die Mitgliedschaft im Förderverein – Mitverantwortung übernahmen. Dies soll jährlich neu gefeiert werden: Die diesjährige Geburtstagsfeier ist am Freitag, 10. November und beginnt um 11.00 Uhr. Ab dann werden alle Ladenbesucher mit einer ‚Villinger Bruschetta‘ begrüßt. Ab 12 Uhr gibt es dann das ‚Geburtstagsessen‘. Abermals werden Villinger Lämmer geschlachtet und als Gulasch mit Nudeln angeboten. Da das Lammgericht im vergangenen Jahr innerhalb kürzestes Zeit ‚ausverkauft‘ war, soll die Menge in diesem Jahr verdoppelt werden. Selbstverständlich gibt es auch eine vegetarische Alternative. Nach dem Mittagessen erwartet die BesucherInnen das köstliche Kuchenbuffet der Villinger Landfrauen. Alle Speisen und Getränke werden zu Selbstkosten abgegeben. So soll auch dieser Dorfladengeburtstag dazu dienen, daran zu erinnern: „Es liegt an jedem Mitbewohner, dass diese wertvolle Infrastrukturmaßnahme auf Dauer Bestand hat.“ Und so glauben nicht nur wir Villinger an das Motto: Wer weiter denkt, kauft näher ein!
MSC Horlofftal aktiv: Sicherheitswesten für Villinger Grundschüler
Villingen – Für die 20 Erstklässler der „Willi-Ziegler-Grundschule“ in Villingen soll der Schulweg noch sicherer werden. Der in vielen Bereichen aktive Motorsport-Club (MSC) Horlofftal verteilte an die Abc-Schützen jetzt Sicherheitswesten der ADAC-Stiftung. Die leuchtenden Westen machen die Schüler für andere Verkehrsteilnehmer bereits aus bis zu 140 Metern sichtbar. Mit heller Kleidung ist ein Kind erst aus 40 Metern und in dunkler Kleidung nur noch aus 25 Metern Entfernung zu sehen.
Seit Beginn der Aktion im Jahre 2010 haben schon über 5,3 Millionen Erstklässler eine Sicherheitsweste erhalten. Wenn die Mädchen und Jungen eine Sicherheitsweste tragen, werden sie besser erkannt und andere Verkehrsteilnehmer können frühzeitiger reagieren. Martina Walenta, Schatzmeisterin des Motorsport-Clubs, übergab in Vertretung von Verkehrsleiter Swen Schkade die Sicherheitswesten an die „Eichhörnchen“-Klasse von Britta Schwarz. „Es ist wichtig, dass die Schulanfänger die Sicherheitswesten gerade in der dunklen Jahreszeit regelmäßig tragen“, erklärte der MSC-Vorsitzende Manfred Möll.
MSC-Schatzmeisterin Martina Walenta übergab die Sicherheitswesten an die Mädchen und Jungen der „Eichhörnchen“-Klasse von Britta Schwarz (links).
Foto: MSC
Vielleicht auch interessant:
Einladung
zur 3. Jahres – Mitgliederversammlung
des Fördervereins Villinger Dorfladen e.V.
am Donnerstag, dem 05. Oktober 2017 um 19.00 Uhr
im Evangelischen Gemeindehaus Villingen
Tagesordnung
- Begrüßung
- Geschäftsbericht des Vorstandes
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Wahl von 2 Kassenprüfern für 2017
- Bericht eines Vertreters der NICK gGmbH/Schottener soziale Dienste
- Neuwahlen des Vereinsvorstandes
- Verschiedenes
Anträge zur Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung sind dem Vorstand spätestens am 28. September 2017 bekanntzugeben.
Der Vorstand
Luther, der Rebell - in Nonnenroth!
Ein Schaupiel der etwas anderen Art: Sonntag, 27. August, 11:00 Uhr, Nonnenroth
Fast täglich ziehen Wanderer und Pilger zu Fuß und mit Rad auf dem Lutherweg durch Nonnenroth. Das, was sich anfänglich als Konkurrenz zu Lich ‚abgespielt‘ hat, entwickelt sich immer mehr als Vorteil. Nur in der Region Gießener Land kann der Lutherweg als Rundweg begangen werden. Beide Trassen sind landschaftlich besonders reizvoll.
Am 27. August sollen mit einem Lutherspektakel erstmals die Schäferwagen der neu errichteten Schäferwagenherberge der Öffentlichkeit vorgestellt werden. An diesem Spiel, das sich von allen anderen Historienspielen unterscheidet, da es zahlreiche kabarettistische Einlagen präsentiert und immer auch einen Gegenwartsbezug beinhaltet, wird nicht nur der Serienstar aus GZSZ Thaddäus Meilinger die Hauptrolle Luther spielen. Auch Landrätin Anita Schneider und Dekanin Barbara Alt und Bürgermeister Rainer Wengorsch werden Rollen übernehmen, die manchen Besucher überraschen wird. So werden als Gäste Margot Käßmann, Annette Schavan und Philipp der Großmütige erwartet. Die Frauen-Mundartgruppe Querbeet wird einen Nonnenchor mimen und jeglichen bislang für möglich gehaltenen Klostergesang in den Schatten stellen. Der Historienchor des Gesangvereins Liederkranz wird ebenso in mittelalterlichen Kostümen auftreten wie zahlreiche Nonnenröther und Villinger Ureinwohner. Auch die Kinder der Willi-Ziegler-Schule zeigen, dass die Bildungsoffensive der Reformation Auswirkungen bis in die Gegenwart hat; schon seit Beginn setzte sie sich für Bildungsgerechtigkeit ein.
Im Anschluss können erstmals die ersten Schäferwagen besichtigt werden. Zu Mittag sind alle Teilnehmer und Besucher zu einem mittelalterlichen Mahl eingeladen. Hierzu wurden Hungener Schafe verarbeitet. Das Rezept soll Martin Luther schon 1521 in Nonnenroth mit nach Worms genommen haben. Aber auch Vegetarier sind willkommen; Katharina von Bora wird auch jene umsorgen. Wie bei den Kirchentagen im Villinger Steinbruch werden alle Speisen kostenfrei abgegeben, eine Spende ist willkommen.
Das Aufführungsgelände ist vielen von Pop-meets-Classic bekannt: hinter dem Hof Wiesental – Bühne ist der Kirchberg. Von oben schaut der geschnitzte über drei Meter hohe Luther ins Land. Die veranstaltenden Kirchengemeinden Nonnenroth und Villingen haben sich vorgenommen allen Besuchern deutlich zu machen, dass die Reformation kein Datum in der Historie ist. Deutlich soll werden, wie Erik Flügge es dieser Tage vielleicht auf den Punkt gebracht hat: „Luther ist eine der größten Persönlichkeiten der Geschichte; Held und Arschloch zugleich.“ Mit ihrer Lutherfigur neben der Kirche hat die Kirchengemeinde dies skulptiert. Nun will sie in dem Spiel mit den Schäferwagen dies noch verdeutlichen. Dass sie dabei auch gute Gastgeber sein wollen und sein können, wird sich rund um die Schäferwagen-Herberge erweisen. „Und dass dies alles nicht allen gefallen wird, hätte Martin Luther sicher gefallen!“ mein Pfarrer Hartmut Lemp, dem dieses Nonnenröther Luther-Spektakel besonders gefällt, „gerade weil es aneckt – eben so wie Luther“.
Auf diesen Schulbänken saßen schon die Amigos,
so schreibt es die Gießener Allgemeine...
Am vergangenen Freitag feierte die Willi Ziegler Schule ihr 125 jähriges Jubiläum.
Bilder von dieser großartigen Veranstaltung seht ihr, wenn ihr auf das Bild klickt.
ACHTUNG - Aktuell werden CDs und DVDs in Villingen verteilt!
Es ist nicht auszuschließen dass die Datenträger Viren und oder Trojaner enthalten, bitte nicht in den PCs einlegen.
Kirmes 2017 - 80 Jahre Feuerwehr Villingen
Ab 15.05.17 Vorverkaufsstart:
9. ADAC Traktortreffen des MSC Horlofftal
Beim 9. ADAC Traktortreffen des MSC Horlofftal in Villingen kann man alte und neue, kleine und große Traktoren bestaunen. Der Eintritt ist frei! Am großen Förstina Showtruck am Lindenplatz starten am Sonntag, 18. Juni, ab 11 Uhr rund 120 Traktoren aller Baujahre zu einer 15 km langen Ausfahrt. Erstmals geht es nicht nur zum Nachbardorf Ruppertsburg, sondern auch nach Röthges. Wer mit einem alten, aber gut erhalten Traktor oder mit aktuellen High-Tech-Schlepper mitfahren möchte, muss sich unbedingt vorher anmelden. Spaß ist da garantiert! MSC Horlofftal auf Facebook www.facebook.com/mschorlofftal Alle Infos mit Anmeldeformular fürs Traktortreffen unter www.msc-horlofftal.de
Karnevalsverein Villinger Zwiwweln 2004 e.V.
Jahreshauptversammlung
Der Karnevalsverein Villinger Zwiwweln 2004 e.V. lädt alle Mitglieder zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am 12.05.2017 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Villingen (kleiner Saal) recht herzlich ein.
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Protokollverlesung der Jahreshauptversammlung 2016
- Bericht des Vorstandes Jahresrückblick 2016
- Bericht des Kassenwartes
- Bericht der Kassenprüfer und Antrag auf Entlastung des Vorstand und des Kassenwart
- Wahl der Kassenprüfer
- Ehrungen
- Verschiedenes
Anträge sind bis zum 05.05.2017 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Seabastian Schymalla einzureichen.
Am Karfreitag, 14.04.2017, findet wieder unser traditioneller Wandertag des Fanclubs statt. Treffpunkt zum Abmarsch ist um 10:00 Uhr am Lindenplatz (Ecke Hungener Straße/Zeller Straße) in Hungen-Villingen. Achtung: Unsere Abmarschzeit und der Verlauf der Wanderstrecke sind in diesem Jahr abgeändert.
Sehr geehrte Damen und Herren!
Es war wagemutig, als sich die Kirchenvorstände aus Nonnenroth und Villingen entschieden hatten eine über 3 Meter hohe Lutherfigur von belorussischen Künstlern ‚schnitzen‘ zu lassen und dieser Figur einen Davidstern auf den Talar zu setzen. Bei all‘ dem, was der Protestantismus diesem Rebellen Martin Luther verdankt, ist er als Person und als Kirche die seinen Namen trägt und sein Jubiläums feiert, gleichzeitig mitverantwortlich für die Schuld, die unsere evangelische Kirche in Deutschland historisch verantwortet. Aus diesem Grund trägt unser Martin Luther in Nonnenroth einen David Stern. Zum einen als Stigma für all jene Menschen, die ihn im 20. Jahrhundert im Nationalsozialismus tragen mussten und Opfer einer Rassenideologie wurden. Heute tragen immer wieder auch Christen – z.B. bei Gedenkfeiern in Konzentrationslagern - in Solidarität mit den Opfern des Holocaust einen Davidstern. Damit zeigen sie, dass sie sich der historischen Verantwortung stellen, und dass der Antijudaismus nie wieder in unserer Kirche reifen darf. Mancherlei Schriften von Martin Luther in dieser Hinsicht sind widerlich und wir als Evangelische Christinnen und Christen müssen uns 500 Jahre später hiervon deutlich distanzieren. Unsere Lutherfigur will dazu beitragen!
Auch wenn sich anfangs die Kirchenleitung der EKHN sehr zurückhaltend und teilweise Kritik an unserer Lutherfigur geäußert hat, zeigt sich nun in sehr vielfältigen Reaktionen, dass wir - vermutlich als erste, die weltweit eine Skulptur, die dieses Thema aufgenommen hat – dass wir auf einem guten Weg waren und sind.
Vor drei Wochen, als von der Evangelischen Kirche in Deutschland und dem hessischen Ministerpräsidenten die Woche der Brüderlichkeit in der Paulskirche eröffnet wurde, war Luther und die Juden ein herausragendes Thema. Die Evangelische Kirche in Deutschland hat eine Ausstellung mit ausführlichem Themenheft gestaltet. Diese Ausstellung ist an zahlreichen Orten in Deutschland zu sehen. Derzeit ist sie in der Marienkirche in der Barbarossastadt Gelnhausen (EKKW) zu sehen. Die Ausstellung war für dieses Jahr ausgebucht. Sie wird im Anschluss direkt nach Hamburg gebracht und dort im Michel zu sehen sein.
Die positive Resonanz auf unser Lutherfigur-Denk-mal bringt es nun mit sich, dass die Ausstellung
„Ertragen können wir sie nicht“ Martin Luther und die Juden
über die Ostertage im Evangelischen Gemeindehaus in Nonnenroth zu sehen sein wird.
Der Eröffnungsvortrag und Einführung in die Ausstellung in der Nonnenröther Kirche ist an
Karfreitag 2017 um 16 Uhr
und wird von dem diesjährigen Preisträger der Buber Rosenzweig Medaille Pfr. Heinz Daume gehalten. Hierzu laden wir alle Interessierten ein. Der Eintritt ist frei. Das 60 seitige Begleitheft steht ebenfalls zur Verfügung. Die Ausstellung ist über die Ostertage nachmittags im Evangelischen Gemeindehaus Nonnenroth unterhalb der Kirche am Lutherweg 1521 zwischen 13 und 18 Uhr zugänglich. Soweit bekannt ist, wird die Ausstellung in der EKHN ausschließlich in Nonnenroth zu sehen sein.
Wir sind dankbar, dass unser Luther-Denk-mal diese Ausstellung nach Nonnenroth gebracht hat …
Einladung zur Jahreshauptversammlung
Hiermit lädt der Vorstand des Bayern Fanclub 1979 Villingen alle Mitglieder und die, die es noch werden wollen, zur diesjährigen Jahreshauptversammlung herzlich ein. Unsere Jahreshauptversammlung findet am 01.04.2017 um 17:30 Uhr bei unseren Vorstandsmitgliedern Philipp und Rüdiger Münch im Partyraum "Zum Kuhstall", An der Kirche 2 in Hungen-Villingen, statt. Auf der Tagesordnung stehen, u. a. Vorstandswahlen. Ab 15:30 Uhr wollen wir das Bundesligaspiel FC Bayern München - FC Augsburg zusammen ansehen. Für Essen und Trinken ist bestens gesorgt.
![]() |
Selbstverteidigungs-WorkshopAm 25.03.2017 veranstaltet der TSV Villingen 1911 e.V. in Zusammenarbeit mit Weisse Krabbe Kampfkunst einen Selbstverteidigungs-Workshop für Frauen und Mädchen ab 14 J. Der Workshop findet von 14:30 - 17:00 Uhr im Bürgerhaus statt und kostet 10,- €. Er ist für jede Altersklasse, egal ob 14, 40 oder 64 geeignet. Wir freuen uns auf euch :) |
An alle aktiven und passiven Vereinsmitglieder:
Am 18. März 2017 findet die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Villingen statt.
T A G E S O R D N U N G
der 80. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Villingen:
1.) Begrüßung und Totenehrung
2.) Protokollverlesung
3.) Jahresrückblick für den Verein
4.) Bericht der Einsatzabteilung
5.) Bericht der Jugendfeuerwehr
6.) Bericht der Musikabteilung
7.) Bericht Alters- u. Ehrenabteilung
8.) Kassenbericht
9.) Wahl der Kassenprüfer
10.) Gäste haben das Wort
11.) Ehrungen
12.) Verschiedenes
Der Vorstand lädt hiermit alle Mitglieder zur 80. Jahreshauptversammlung
am Samstag, 18. März 2017, um 20.00 Uhr in den kleinen Saal des BGH Villingen recht herzlich ein.
Dieter Rudzki
1. Vorsitzender
Jahreshauptversammlung des TSV Villingen
Wir laden am 24.03.2017 um 20:00 Uhr zur Jahreshauptversammlung in das Sportheim Villingen recht herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
3. Vorlesen des Berichts der 105. Jahreshauptversammlung
4. Tätigkeits- und Rechenschaftbericht des Vorstands
5. Kassen- und Revisionsbericht
6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
7. Ehrungen
8. Ergänzungswahlen
9. Verschiedenen, Anfragen und Mitteilungen
Anträge sind bis zum 17.03.2017 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Florian Frost einzureichen.
Förderverein Sport Villingen e.V.
Jahreshauptversammlung
Wir laden am 31.03.2017 um 19:00 Uhr zur Jahreshauptversammlung in das Sportheim Villingen recht herzlich ein.
Selbstverteidigungs-Workshop
Der 1. Workshop ist musste mangels Teilnehmer leider ausfallen.
Für den Workshop am 25.03. von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr werden weiterhin Anmeldungen angenommen. Die Kosten betragen 10€.
Der Workshop ist für alle Altersklassen, egal ob 14, 40 oder 64 geeignet.
Kinderfasching in Villingen
Mehr Bilder seht ihr, wenn ihr auf das Bild klickt....
Dolle Fastnacht im Dollen Dorf der Woche
Wenn ihr mehr Bilder sehen wollt, klickt einfach auf das Bild...
Dolles Dorf der Woche
Liebe Villinger, ganz herzlich möchte ich ALLEN danken, die sich in den vergangenen Tagen in besonderer Weise für unser Dorf engagiert haben! Als wir am vergangenen Donnerstag als Dolles Dorf der Woche ausgelost wurden, hatten wir keinen Fahrplan in der Schublade, wie wir unser Dorf präsentieren woll(t)en. Bereits 45 Minuten nach der Auslosung trafen wir uns mit ca 40 Personen im Feuerwehrgerätehaus. Bei allen Anwesenden war spürbar, wir wollen unser Villingen hessenweit bekannt machen, als einen besonders l(i)ebenwertes Ort. Fast alle Vereine waren vertreten und wir erstellten innerhalb von 15 Minuten 17 Punkte, die wir dem Fernsehteam vorstellen wollten. Keine und keiner fühlte sich übergangen. Wir alle haben die positiven Rückmeldungen des Fernsehteams gesehen, als wir ihnen vortrugen, was wir für besonders berichtenswert halten. Aus den 17 Punkten hat der Redakteur 12 Punkte ausgewählt. Daraus wurde ein Portrait unseres Dorfes, das wir alle gerne gesehen haben. Nicht gesehen haben wir, wer (mal wieder) alles im Hintergrund ehrenamtlich gewirkt und geschafft hat. Die Landfrauen, die dem Team ein herrliches Essen bereitet haben. Die Feuerwehr, die manches ermöglichte, was für tolle Bilder gesorgt hat. Mitglieder des Gesangvereins, die einen ganzen Chor bereit hielten. Trainerinnen von Tanzgruppen und Musikzug. Und und und Alles kam nicht von allein, sondern weil ganz viele nicht nur danach fragten, werde ICH gefilmt, sondern, wie wird über Villingen – hoffentlich – schön berichtet. Natürlich konnte das Fernsehteam nicht alles senden. Manches im Zeitraffer überschlägt sich. Ganz vieles wurde geschnitten, oder dann doch nicht gesendet. Der "Redakteur sagte abschließend: Viel zu viel, was es beu Euch alles gibt - ein Luxusproblem." Und doch ist es ein schöner Film geworden. Bislang habe ich nur positive Rückmeldungen erhalten. Darauf wollen wir aufbauen. In wenigen Wochen wollen wir an einem Sonntagnachmittag im Bürgerhaus einen Dorfnachmittag machen, in dem alle Filme und Fotos gezeigt werden, die an diesem Tag gemacht wurden. Auch unsere Hymne wollen wir einmal mit Strophen singen. Weiterhin werden wir einen Arbeitskreis ins Leben rufen – Vereinsring und weitere Interessierte - die sich Strategien überlegen, wie wir es vielleicht und hoffentlich schaffen können, am Hessentag 2018 mitzumachen. Leider haben die Nachrichten nicht alle rechtzeitig erreicht und eine ganze Reihe waren traurig, dass sie unter der Linde nicht dabei waren. Das müssen wir verbessern. Es war ein ereignisreiches Wochenende: Dolles Dorf. Abschied von einer Villingerin am Freitag, die über viele Jahrzehnte das Leben mit uns geteilt hat. Und eine schöne Sitzung des KVVZ am Samstag. Dass die Kirche Heute Sonntag Vormittag nicht wegen Überfüllung geschlossen werden musste, war abzusehen.... Nun freuen wir uns an dem was war und auf das was kommt. Wenn wir weiter so zusammenstehen, kann es nur gut werden. Damit meine ich nicht nur das Ziel den Goldenen Otto. Das wäre schön, aber viel wichtiger ist: Der Weg ist das Ziel und auf den freue ich mich, gerade weil die zurückliegenden Tage ein tolles Erlebnis waren. (Hartmut Lemp)
Villingen ist dolles Dorf der Woche
Gemeinsam mit dem Team vom hr-fernsehen wurde ein Plan für den Drehtag in unserem Ort aufgestellt.
Aus diesem Grund rufen wir alle Villingerinnen und Villinger dazu auf, sich am heutigen Freitag (10.02.) um kurz vor 16:00 Uhr an der Linde zu versammeln. Dort soll das Abschlussbild mit möglichst allen Bürgerinnen und Bürgern unseres Dorfes gedreht werden!
Ältere Beiträge finden sie im Archiv 2016 >>
Krippenspiel in der Villinger Kirche
Auch in diesem Jahr haben uns unsere Kinder mit einem ganz besonderen Krippenspiel überrascht. Mit wieviel Leidenschaft die Kleinen dabei waren, seht ihr hier den Bildern.