Archiv Startseite Villingen 2018-2019
Krippenspiel 2019
Sooo schön! Schaut euch ein paar Bilder von der wunderbaren Stimmung am Heiligen Abend in der Villinger Kirche an.
Felswand im Villinger Steinbruch freigelegt
Schon seit geraumer Zeit war im Vereinsring angesprochen worden, die Felswand des Steinbruchs bei der Grillhütte freizulegen. Dies sollte natürlich in Absprache mit den städtischen Behörden und den Naturschutzverbänden geschehen. Hier gab es grünes Licht und man verabredete sich zu einem ehrenamtlichen Arbeitseinsatz am vergangenen Samstag. Die Anzahl der Grillwürste lies eine größere Zahl Ehrenamtlicher erwarten. Aber jene die gekommen waren, erbrachten mit Motorsägen und anderen Schneidwerkzeugen Beachtliches. Aufgeteilt in zwei Gruppen machten sich die einen an die Felswand neben der Grillhütte. Nach vier Stunden war diese vollständig freigelegt und zeigte sich in alter Schönheit. Auf der anderen Seite wurde der Blick in den Taunus und zu den Spitzen der Frankfurter Skyline wieder freigelegt. Ein besonders schöner Platz im Mittelhessen wurde durch diesen Arbeitseinsatz in einen Zustand gebracht, der besonders im kommenden Jahr bei verschiedenen Feierlichkeiten zu Geltung kommt. Schon jetzt freut man sich auf den Kirchentag am 20.- 21. Juni im Villinger Steinbruch. Hier soll in den Abendstunden die Felswand wieder beleuchtet werden und man freut sich auf das Ensemble Brestschanka aus Weißrussland. Ob es zu einem Konzert mit Querbeet an diesem Wochenende kommt, und ob die Villinger Schlagerstars eine Stippvisite geben werden? Der Platz lädt in neuer, alter Schönheit dazu ein. Ein herzliches Danke, all die jenen die geholfen haben.
Adolf Diehl neuer Villinger Ehrenbürger
Seit nunmehr 5 Jahren verleiht die Villinger Dorfgemeinschaft eine Ehrenbürgerschaft an verdiente Villinger, die sich in besonderer Weise im Dorf für das Dorf engagiert haben. In diesem Jahr traf die Wahl zur ‚Vellinger Ehrenzwiwwel‘ Adolf Diehl. Da aus Witterungsgründen das Zwiebelfest unter der Linde abgesagt wurde, fand die Ehrung nach dem Gottesdienst in der Kirche statt.
Schon seit Jahren ist es Tradition, dass die Bekanntgabe durch den Ortsvorsteher stattfindet. Manfred Paul gab bekannt, dass es auch in diesem Jahr Mehrfachnennungen aus der Bevölkerung gab und bedankte sich bei allen Bürgern, die sich ehrenamtlich in vielfältiger Weise engagieren. Die Laudatio auf den diesjährigen Preisträger hielt Pfarrer Hartmut Lemp. Adolf Diehl trat bereits 1954 im Alter von 15 Jahren als begeisterter Fußballer in den TSV Villingen ein. Mit 21 Jahren hatte er erstmals ein Vorstandsamt inne und wurde Schriftführer. In dieser Zeit fing er an gemeinsam mit anderen Mitstreitern die Tischtennisabteilung aufzubauen. In den Folgejahren war er Rechner und 2. Vorsitzender. Der Höhepunkt kam für ihn im Vereinsgefüge, als er 1979 zum 1. Vorsitzenden gewählt wurde. Bei mehreren Wiederwahlen hatte er dieses Amt bis 1992 inne. Neben dem Vorsitz führte er ‚ganz nebenbei‘ die Abteilung der Alten Herren über zwei Jahrzehnte. In dieser Mannschaft spielte er bis zu seinem 50. Lebensjahr. Dann kamen ganz neue Aufgaben auf ihn zu. Seinerzeit besagten die Regularien des Fußballverbandes, dass die Heimmannschaften der D und E Jugend einen Schiedsrichter stellen mussten. Adolf Diehl nahm sich dieser Aufgabe an und trällerte los. Auch bei den AH Mannschaften war er über ein Jahrzehnt im schwarzen Gewand unterwegs. Dass es in dieser Zeit nur zwei Platzverweise gab, macht ihn bis heute stolz. Dass einer der Platzverweise den bekannten Sportreporter Werner Damm traf, erzählt er gerne mit einem Lächeln auf den Lippen. Dass er im arbeitstechnischen Bereich bei allen Neu- und Umbauten rund um das Sportgelände involviert war, versteht sich von selbst. Weiterhin war er über 10 Jahre Präsidiumssprecher beim VHC Lich und ist Mitglied bei fast allen Villinger Vereinen (bis auf die Landfrauen). Für den Gesangverein war er zwar nicht als Sangesbruder bekannt, dafür aber über 10 Jahre in der Villinger Bütt. Pfarrer Hartmut Lemp betonte, dass die Dorfgemeinschaft durch Menschen wie Adolf Diehl in besonderer Weise wertvoll gestaltet werden. „Lieber Adolf, Du trägst zu Recht ab jetzt die Villinger Ehrenbürgerschaft ‚Ehrenzwiwwel‘.“ Die ausgehändigte Urkunde und einen prächtigen Blumenstrauß beenden die Laudatio. Adolf Diehl bedankte sich mit einer würdevollen Ansprache bei jenen, die ihn vorgeschlagen und gewählt haben. „Es waren schöne Jahre, die aber auch mein Leben bereichert haben.“ Abgeschlossen wurde die festliche Würdigung mit einem jazzigen Orgelspiel des Organisten Wilhelmi und dem gemeinsam gesungenen Volkslied: Kein schöner Land.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unser ZWIWWELFEST fällt aufgrund der Wetterprognose aus!
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Hier nun auch die Fotos vom Kinderfasching...
Fremdensitzung 2019 in Villingen
die Fotos sind online - einfach auf das Bild klicken.
Turn- und Sportverein 1911 Villingen e.V.
Jahreshauptversammlung
Wir laden am 26.01.2019 um 20:00 Uhr zur Jahreshauptversammlung in das Sportheim Villingen recht herzlich ein.
Tagesordnung
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
3. Verlesen des Protokolls der 107. Jahreshauptversammlung
4. Jahresbericht des Vorstandes
5. Jahresbericht der Abteilungs- und Jugendleiter
6. Jahresbericht (Kassenbericht) des Rechners
7. Bericht der Kassenprüfer
8. Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes
9. Neuwahlen
10. Änderung der Satzung des TSV Villingen
11. Änderung der Beitragsordnung und Erhöhung der Mitgliedsbeiträge
12. Ehrenordnung
13. Datenschutzordnung
14. Übernahme des Sportheims
15. Pachtvertrag oberer Sportplatz
16. Ehrungen
17. Verschiedenes, Anfragen und Mitteilungen
Anträge sind bis zum 19.01.2019 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Florian Frost einzureichen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Krippenspiel 2018
Einfach wunderschön!!! Wenn ihr das Foto anklickt, könnt ihr noch mehr Bilder sehen.
.
DER NIKOLAUS WAR WIEDER DA!
Voller Spannung erwarteten am Donnerstag die Kinder aus Villingen den Nikolaus, den die "Freiwillige Feuerwehr Villingen" extra bestellt hatte.
Bei heißen Getränken und Würstchen fiel das Warten nicht ganz so schwer.
Umrahmt wurde die Veranstaltung mit stimmungsvollen Weihnachtsliedern von der Bläsergruppe des Musikzuges der FFW-Villingen.
Bilder könnt ihr sehen, wenn ihr auf das Foto klickt.
LIEBE HEIMAT NONNENROTH
Neuauflage Chronik Nonnenroths von 1976
Vor 42 Jahren, im Jahr 1976, wurde von Ernst Butteron eine 242seitige Chronik Nonnenroths als DIN A 5 gebundenes Buch gedruckt und im Eigenverlag herausgegeben. In einer Reihe von Häusern findet sich diese Chronik noch im Originalzustand. Aber auch bei ‚eingefleischten Nonnenröthern‘ ist dieses Buch oftmals nicht (mehr) vorhanden. Restexemplare sind auf dem Bücher- und Antikmarkt nicht zu finden. Dies hat den Kirchenvorstand gemeinsam mit dem Heimatkundlichen Arbeitskreis bewogen, die Originalausgabe, gleichsam als Faksimile, neu aufzulegen und zu drucken.
Die Chronik von Ernst Butteron, er nennt sie „Liebe Heimat Nonnenroth“ beginnt mit einem Gedicht des Verfassers. Ein Vorwort gibt es vom damaligen Bürgermeister Reber. Der erste Teil befasst sich mit der Geschichte des Namens von Nonnenroth und von seiner Geschichte im ausgehenden Mittelalter bis 1939. Dann erfolgt eine ‚Biographie der Häuser‘ und ihrer Besitzer. Über 172 Seiten werden die Bauwerke des damaligen Nonnenroths beschrieben und was über die Eigentümer in ihrer Geschichte bekannt ist. Sehr schön sind die handgemalten Häuserskizzen, die er von jedem Haus eigenständig angefertigt hat. Allein dies rechtfertigt die Herausgabe als Faksimile.
Der zweite Teil des Buches handelt von der der alten Heerstraße, die ja bis heue noch diesen Namen trägt. Ein eigener Artikel hat der 30jährige Krieg und seine Auswirkungen in Nonnenroth. Besonderes eindrücklich ist die Beschreibung und Historie der ‚Wehrkirche‘ und seine Befestigungsanlagen bis 1698. Auch hierzu gibt es handgemalte Skizzen im Buch, die den heutigen Häuserbestand immer noch erkennbar werden lassen. Lustig wird es dann auf zahlreichen Seiten, auf denen die ‚Nachbarvölker Nonnenroths‘ beschrieben werden. Wundersam wird ein Gerichtsverfahren über Grenzstreitigkeiten mit den Langsdörfern beschrieben, das sich über vier Jahrzehnte hinzog. Ein eigenen Abschnitt gibt es über Feste und Rituale. Auch das hochmittelalterliche steinerne (Sühne)Kreuz, das heute noch an der Grünberger Straße zu finden ist, wird beschrieben und wie es entstanden sein könnte.
Das Buch endet mit dem Abschnitt „die industrielle Revolution, in denen Ernst Butteron Dinge beschreibt (wie das erste Auto und das erste Telefon sowie mancherlei Neuerungen, wie der Kühlschrank und die Gefrieranlage und den Mähdrescher in der Landwirtschaft), die Heute – vier Jahrzehnte später – schon fast wieder vergessen sind.
Gerade im Hinblick auf das Jubiläumsjahr 2021, könnte dieses Werk in jedem Nonnenröther Haus seinen Platz finden. Es eignet sich auch – bei dem geringen Preis – als Geschenk an ehemalige Nonnenröther und/oder Kinder, die außerhalb wohnen. Bei Vorbestellung bis zum 31. September kostet das Buch 15 €. Später wird das Werk (242 Seiten) für 28 € abgegeben. Bestellungen nimmt entgegen Ortsvorsteher Werner Leipold (Tel. 2455), Otto Rühl vom Heimatkundlichen Arbeitskreis (Tel. 2378), Erich Butteron (Tel. 505360) und im Gemeindebüro Bornweg 9 – Tel. 7863. Bestellungen gerne auch per mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Herausgeber der Faksimile-Schrift ist der Heimatkundliche Arbeitskreis der Evangelischen Kirchengemeinde.
4 Tage Kirmes Villingen!
Freitag, 06.07.: | Partytime "I love 90's & 2000ER" mit DJ Chris Sharp | |
21:00 | Discoabend powered by prosound | |
Eintritt 5,-€ | ||
Samstag, 07.07.: | Hüttengaudi - Party machen ohne Ende mit der SAUBUAM-Band. | |
19:00 | Einlass | |
20:00 | SAUBUAM Band | |
Eintritt: 7,-€* | ||
* 1 Freigetränk mit Trachtenlook | ||
Sonntag, 08.07.: | Familientag mit Zirkusdirektor SEBBO | |
11:00 | Gottesdienst | |
12:00 | Mittagessen mit extra Familienangeboten | |
14:00 | Spaß für Groß und Klein im Mitmachzirkus mit Zikusdirektor SEBBO | |
Kinderdisco | ||
Abends | Tanz- und Stimmungsmusik | |
Montag, 09.07.: | Traditioneller Frühschoppen mit den MostLandStürmer. | |
12:00 | Zünftiges Mittagessen mit Haxe & Co. | |
14:00 | MostLandStürmer | |
anschließend Partymusik |
Sonntag, 17. Juni 2018 – Jubiläum beim MSC Horlofftal:
ADAC Traktortreffen Villingen findet zum zehnten Mal statt
Bezirkslandfrauenverein und Kreisbauernverband sind Mitveranstalter
Das ADAC Traktortreffen in Hungen-Villingen hat schon Tradition. Unter der Schirmherrschaft von Landrätin Anita Schneider steht jetzt die 10. Auflage und damit ein Jubiläum im Horlofftal bevor: Am 17. Juni werden im oberhessischen Dörfchen Villingen wieder viele Tausend Besucher erwartet, wenn die Besitzer alter Traktoren und hochmoderner Schlepper ihre Fahrzeuge in den Dorfstraßen präsentieren und auf einer Ausfahrt bei Geschicklichkeitsaufgaben gegeneinander antreten. Das Traktortreffen des MSC Horlofftal ist inzwischen „Kult“ und bei freiem Eintritt und bester Stimmung ein Treffpunkt für die ganze Familie. Mitveranstalter sind der Bezirkslandfrauenverein unter der Leitung von „Chefin“ Christel Gontrum sowie der Kreisbauernverband Gießen-Wetzlar-Dill unter Regie von Manfred Paul, der zugleich Ortsvorsteher in Villingen ist. Der seit 2004 von Manfred Möll geführte MSC Horlofftal wird von rund 80 Helfern unterstützt und hält Villingen seit der Gründung 1971 mit dem Vereinssitz die Treue, obwohl über 80 Prozent der Mitglieder aus anderen Dörfern und Städten kommen.
Freier Eintritt, Ausstellungen, Live-Musik, neue Strecke
Bei dem Jubiläum halten die Horlofftaler Motorsportler am bewährten Konzept fest: Spaß und Unterhaltung sollen bei freiem Eintritt im Vordergrund stehen, wenn bei Ausstellungen und Ausfahrten mit kleinen Geschicklichkeitsaufgaben auch Erinnerungen an längst vergangene Zeiten wach werden. Alle Teilnehmer können auf einer 15 Kilometer langen Strecke in den Gemarkungen von Villingen, Ruppertsburg, Röthges, Ober Bessingen und Nonnenroth beweisen, dass sie mit ihrem Fahrzeug umgehen können, ganz gleich, ob es sich um einen 70 Jahre alten Hanomag oder Lanz handelt, einen Porsche oder Güldner der Wirtschaftswunderjahre oder aber einen brandneuen und vor moderner High Tech strotzenden Schlepper im Wert von 100.000 Euro und mehr. Die sind auch alle in Villingen zu bestaunen; viele im offiziellen Teilnehmerfeld, andere bei der Ausstellung in der Bahnhofstraße, in der Hungener Straße und rund um den Villinger Lindenplatz. Am Nachmittag bietet der MSC Livemusik einer bekannten 10-köpfigen Blaskapelle unter Leitung von Carsten Brück.
Jury-Gruppen bewerten Mensch und Maschine
Bei der Ausfahrt zu den Nachbardörfern (Start ab 11.01 Uhr im Minutenabstand am großen Förstina-Showtruck) muss man einfache Fahraufgaben erfüllen und ein paar Fragen lösen. Auf Bestzeit geht es bei dieser Traktor-Ausfahrt nicht, auch nicht um einen sportlichen Wettkampf. Bei einer Ausstellung in den Villinger Dorfstraßen rund um den Lindenplatz bewertet eine fachkundige Jury mit Experten von Bauernverband und Landfrauen die schönsten Fahrzeuge und den Fahrer mit dem originellsten Outfit. Doch aufgepasst: „Karnevalskostüme“ werden nicht prämiert, es geht um Kleidung, die zur Landwirtschaft von heute oder von anno dazumal passt.
Spaß ist garantiert, wenn am Nachmittag die Punktbesten bei einer Siegerehrung mit Sonderpreisen auf der Förstina-Showbühne belohnt werden. Preise gibt es beispielsweise für den ältesten, aber auch für den stärksten Traktor sowie für das Dorf mit der besten Mannschaft – und natürlich für die erfolgreichsten Fahrer bei den Sonderaufgaben der beiden Wertungsrunden. In den Vorjahren waren schon über 25 verschiedene Marken dabei. Gut geschlagen haben sich in den vergangenen Jahren stets die Villinger Traktorfahrer, die auch jetzt beispielsweise wieder auf Teams aus Langd oder Ruppertsburg treffen.
Anmeldeformulare sowie Informationen mit vielen Bildern der Vorjahresveranstaltungen gibt es auch im Internet unter www.msc-horlofftal.de/traktortreffen
Das passt optimal zur zeitgleich in Russland stattfindenden FIFA Fußball WM: Unmittelbar nach dem Start am Lindenplatz müssen die Teilnehmer mit der Schnauze ihres Traktors einen Ball in ein Tor „kicken“. Foto: Manfred Möll
Dolles Dorf Villingen
Am Freitag, den 25. Mai 2018 können ab 17:00 Uhr die bestellten T-Shirts im Gemeindehaus abgeholt werden.
Abfahrt der Busse ist am Sonntag, den 27. Mai um 12:00 Uhr am Bürgerhaus. Die Fahrtkosten betragen 5,- € je Person.
Liebe Villinger,
das ist "unser" T-Shirt für das Finale des dollen Dorfes 2018 auf dem Hessentag am 27. Mai. Auch wenn ihr nicht mitfahren möchtet, könnt ihr dieses T-Shirt zum unschlagbar günstigen Preis von 10 € bestellen. Tragen kann man es auf jeden Fall öfters, denn ob wir gewinnen oder nicht, Villingen ist ein "dolles Dorf".
Wichtig ist, ihr müsst schnell sein. Denn bereits am Freitag, den 11. Mai ist die letzte Möglichkeit für eine Bestellung. Ansonsten werden die Shirts nicht mehr rechtzeitig fertig.
Bestellungen bitte an:
Andy Wenzel, Königstr. 1, Tel.: 0172 5718905, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
Inge Högy, Gilberstr. 2, Tel.: 2749.
Ihr findet im Tegut und beim Bäcker entsprechende Vordrucke zum Bestellen der T-Shirts.
Damit wir alle gemeinsam auf den Hessentag fahren können, haben wir Busse organisiert.
Ihr könnt euch ab sofort bei Andy Wenzel, Telefon: 0172 5718905, Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! anmelden.
Alternativ liegen im Tegut und beim Bäcker Listen aus, in die ihr euch verbindlich für die Bus-Fahrt anmelden könnt.
Bitte nehmt eure Anmeldung recht zügig vor, damit wir die benötigte Anzahl an Bussen bestellen können.
Wir haben es geschafft!
Auf geht's zum Hessentag nach Korbach in das Finale des "dollen Dorf 2018".
Der hr wird mit einem Kamera-Team am 10.05. (Himmelfahrt) noch einmal zu uns kommen. An diesem Tag wird unser Final-Team (3 Kandidaten - sportlich, geschickt, allwissend) vorgestellt und die Stimmung im Dorf eingefangen.
Wir sind bereits dabei, Busse zu organisieren und auch T-Shirts für alle, die mitfahren und unser Dorf unterstützen möchten.
Harmut Lemp nimmt kurzfristig noch Vorschläge für das Team entgegen, der Vereinsring wird dann darüber abstimmen, welche 3 Helden unser Dorf vertreten und hoffentlich den goldenen Otto von Korbach mit nach Hause bringen.
Damit die Stimmung hier im Dorf richtig gut in Szene gesetzt werden kann, brauchen wir natürlich die Unterstützung aller Villinger. Kommt zum Himmelfahrt-Fest auf den Borgelberg!
hier ist der direkte Link zur Online Abstimmung des dollen Dorf 2018:
https://blog.hessenschau.de/tv-vote/?p=1
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Liebe Villinger und Freunde Villingens,
im vergangenen Jahr war der Hessische Rundfunk bei uns in Villingen und wir waren Teilnehmer Dolles Dorf 2018. Nun haben wir die Möglichkeit in die Endrunde der vier letzten Dörfer zu kommen um am Finale am Hessentag teilnehmen zu können. Das Finale wird live gesendet und ist am 27. Mai in Korbach. Falls wir das Finale erreichen, werden viele Villinger nach Korbach fahren.
Um in das Finale zu kommen tritt Villingen gegen 10 andere Dörfer in Mittelhessen an. Ein Kurzporträt aller Teilnehmer wird noch einmal am 28. April um 18 Uhr 45 im Hessischen Fernsehen zu sehen sein.
Dann gibt es eine Kampfabstimmung aller Teilnehmer im Internet (hessenschau.de/dolles-dorf) und man kann für unser Dorf per Telefon abstimmen. Die Nummer ist vom 28. April 18 Uhr bis 3. Mai um 15 Uhr freigeschaltet. Die Telefon-Nr. für Villingen: 0137 21 155 55. Hier kostet ein Anruf 14 Cent. Aber sicher ist vielen in unserem Dorf, dies einige Anrufe wert.
Die Villinger Vereine haben entschieden: Wir machen mit und wollen alles versuchen, damit wir in Korbach bei dem Finale dabei sind.
Dies wird gelingen, wenn wir viele Menschen motivieren abzustimmen. Dazu wollen wir das Internet ebenso nutzen wie das normale Telefon und hoffen, dass sich viele einsetzen. Für Jugendliche und junggebliebene Menschen steht das JUZ im Ev. Gemeindehaus während der Abstimmphase zur Verfügung. Des Weiteren hoffen wir auf viele Unterstützer auch bei Facebook etc.
Weitere Informationen gibt es bei Katja Kahl (0177 5550175), Stefan Elbert (0172 1577493), Andy Wenzel (0172 5718905) und bei www.villingen-online.de sowie bei
<>Manfred Paul (0172 980 9438) und Hartmut Lemp (0170 120 3772)
Jahreshauptversammlung Karnevalsverein Villinger Zwiwwel 2004 e.V.
Der KVVZ lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am
Freitag, den 20.04.2018 um 20:11 Uhr
in das Gemeindehaus (Am Bornweg 9, 35410 Hungen-Villingen) recht herzlich ein.
Tagesordnung
- Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung
- Gedenken der verstorbenen Mitglieder
- Protokollverlesung der letzten Jahreshauptversammlung
- Jahresrückblick des Vereins
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
- Ergänzungswahlen
- Wahl der Kassenprüfer
- Ehrungen
- Verschiedenes
Anträge sind bis zum 13.04.2018 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Sebastian Schymalla einzureichen.
Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen
- Euer Vorstand -
Jahreshauptversammlung des TSV Villingen
Wir laden am 23.03.2018 um 20:00 Uhr zur Jahreshauptversammlung in das Sportheim Villingen recht herzlich ein.
Tagesordnung:
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder
3. Vorlesen des Berichts der 106. Jahreshauptversammlung
4. Tätigkeits- und Rechenschaftbericht des Vorstands
5. Kassen- und Revisionsbericht
6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
7. Ehrungen
8. Ergänzungswahlen
9. Übernahme des Sportheims
10. Verschiedenen, Anfragen und Mitteilungen
Anträge sind bis zum 16.03.2018 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Florian Frost einzureichen.
Liebe Vereinsmitglieder,
die Stadt Hungen bietet unserem Verein die Übernahme des Sportheims an.
Im Rahmen der JHV möchten wir Sie ausführlich informieren und anschließend gemeinsam darüber abstimmen.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches Erscheinen.
- Euer Vorstand -
Kinderfasching 2018
Schaut euch die vielen tollen Darbietungen unserer Jüngsten an!
Fremdensitzung 2018 - die Bilder sind online!
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Krippenspiel 2017
in der Villinger Kirche
Es war wieder soooo schöööön!
Mehr Bilder seht ihr, wenn ihr das Foto anklickt!